Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:europa

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
europa [2013/07/03 12:20] – [B. Sekundärmaterial] heynebegriffe:europa [2018/06/20 09:24] – [B. Sekundärmaterial] mueller
Zeile 3: Zeile 3:
 ---- ----
  
-^ lat.    |      |^ engl.    |      +^ lat.    |      |^ engl.    |  Europe    
-^ franz.    |^Gegenbegriffe   | |+^ franz.  Europe  |^Gegenbegriffe   | |
 ^ Wortfeld| |||| ^ Wortfeld| ||||
  
Zeile 22: Zeile 22:
  
   * Gollwitzer, H.: (Art.) Europa/Abendland, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter. Bd. 2, Basel/Stuttgart, 1972, Sp. 824-828.   * Gollwitzer, H.: (Art.) Europa/Abendland, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter. Bd. 2, Basel/Stuttgart, 1972, Sp. 824-828.
 +
 +  * Kern, Patrizia: Zwischen Erweiterung und Ideologisierung: der Begriff Europa in der Antike und seine Rezeption im 20. Jahrhundert, 2014.
  
   * Schweitzer, Wolfgang: (Art.) Europa. In: Theologische Realenzyklopädie. Hg. v. Gerhard Krause u. Gerhard Müller. Bd. X. Berlin, 1982, S. 528-537.   * Schweitzer, Wolfgang: (Art.) Europa. In: Theologische Realenzyklopädie. Hg. v. Gerhard Krause u. Gerhard Müller. Bd. X. Berlin, 1982, S. 528-537.
  
   * Tortarolo, Edoardo: Europa. Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs. In Armin von Bogdandy (Hrsg.), Die Europäische Option. Eine interdisziplinäre Analyse über Herkunft, Stand und Perspektiven der europäischen Integration. Baden-Baden, Nomos, 1993, S. 21-34.   * Tortarolo, Edoardo: Europa. Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs. In Armin von Bogdandy (Hrsg.), Die Europäische Option. Eine interdisziplinäre Analyse über Herkunft, Stand und Perspektiven der europäischen Integration. Baden-Baden, Nomos, 1993, S. 21-34.
 +
 +  * Weichlein, Siegfried. Europa und der Föderalismus. Zur Begriffsgeschichte politischer Ordnungsmodelle, In: Historischen Jahrbuchs 125. Jahrgang 2005, 133-152
  
 === Sonstige Literatur === === Sonstige Literatur ===
Zeile 34: Zeile 38:
  
   * Bormann, Alexander von (Hg.): Volk - Nation - Europa. Zur Romantisierung und Entromantisierung politischer Begriffe. Würzburg, 1998. (Stiftung für Romantikforschung, 4.)   * Bormann, Alexander von (Hg.): Volk - Nation - Europa. Zur Romantisierung und Entromantisierung politischer Begriffe. Würzburg, 1998. (Stiftung für Romantikforschung, 4.)
 +  
 +  * Burke, Peter: Did Europe exist before 1700? In: History of European Ideas 1, 1980, S. 21-29. 
 +
 +  * Cobet, J.; Gethmann, C.F. und D. Lau (Hg.). Europa. Die Gegenwärtigkeit der antiken Überlieferung. Shaker, Aachen, 2000.
 +
 + * Conze, Vanessa: Das Europa der Deutschen. Europaideen in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920-1970), München 2005.
  
   * Epperlein, Siegfried: Zur Bedeutungsgeschichte von „Europa“, „Hesperia“ und „occidentalis“ in der Antike und im frühen Mittelalter. In: Philologus 115, 1971, S. 81-92.   * Epperlein, Siegfried: Zur Bedeutungsgeschichte von „Europa“, „Hesperia“ und „occidentalis“ in der Antike und im frühen Mittelalter. In: Philologus 115, 1971, S. 81-92.
Zeile 44: Zeile 54:
  
   * Klug, Ekkehard: „Europa“ und „europäisch“ im russischen Denken vom 16. Bis zum frühen 19. Jahrhundert. In: Saeculum 38, 1987, S. 193-224.   * Klug, Ekkehard: „Europa“ und „europäisch“ im russischen Denken vom 16. Bis zum frühen 19. Jahrhundert. In: Saeculum 38, 1987, S. 193-224.
 +  
 +  * Löwith, Karl: L' idea di Europa nella filosofia della storia tedesca. In: Rivista di filosofia, 1/2003, S. 3-20. 
  
   * Lützeler, Paul Michael: Der Schriftsteller als Politiker. Zur Europa-Essayistik in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart, 1997. (Abhandlungen der Klasse der Literatur / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1997, 3.)   * Lützeler, Paul Michael: Der Schriftsteller als Politiker. Zur Europa-Essayistik in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart, 1997. (Abhandlungen der Klasse der Literatur / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1997, 3.)
 +  
 +  * Nordmann, Alfred: European Experiments. In: Orisis, 24/1 (2009), S. 278-302.
 +  
 +  * Schulze, Winfried: Europa in der Frühen Neuzeit – begriffsgeschichtliche Befunde. In: Duchhardt, Heinz; Kunz, Andreas (Hg.): „Europäische Geschichte“ als historiographisches Problem. Mainz, 1997, S. 35-65.
  
   * Segebrecht, Wulf (Hg.): Europavisionen im 19. Jahrhundert. Vorstellungen von Europa in Literatur und Kunst, Geschichte und Philosophie. Würzburg, 1999. (Literatura, 10)    * Segebrecht, Wulf (Hg.): Europavisionen im 19. Jahrhundert. Vorstellungen von Europa in Literatur und Kunst, Geschichte und Philosophie. Würzburg, 1999. (Literatura, 10) 
Zeile 56: Zeile 72:
 [[redaktion:europa|Redaktionsseite]] [[redaktion:europa|Redaktionsseite]]
  
-^ Kategorien: {{tag>}} +^ Kategorien: {{tag> Geschichtswissenschaft Kartographie}}  ^ 
begriffe/europa.txt · Zuletzt geändert: 2020/04/19 19:17 von sinn