Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:europa

Europa (Abendland)


lat. engl. Europe
franz. Europe Gegenbegriffe
Wortfeld

Disziplinäre Begriffe


Material

A. Primärmaterial

1734Zedler, Johann Heinrich: (Art.) Europa, in: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 8, S. 1127-1129.

B. Sekundärmaterial

Begriffsgeschichtliche Arbeiten

  • Gollwitzer, H.: (Art.) Europa/Abendland, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter. Bd. 2, Basel/Stuttgart, 1972, Sp. 824-828.
  • Kern, Patrizia: Zwischen Erweiterung und Ideologisierung: der Begriff Europa in der Antike und seine Rezeption im 20. Jahrhundert, 2014.
  • Schweitzer, Wolfgang: (Art.) Europa. In: Theologische Realenzyklopädie. Hg. v. Gerhard Krause u. Gerhard Müller. Bd. X. Berlin, 1982, S. 528-537.
  • Tortarolo, Edoardo: Europa. Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs. In Armin von Bogdandy (Hrsg.), Die Europäische Option. Eine interdisziplinäre Analyse über Herkunft, Stand und Perspektiven der europäischen Integration. Baden-Baden, Nomos, 1993, S. 21-34.
  • Weichlein, Siegfried. Europa und der Föderalismus. Zur Begriffsgeschichte politischer Ordnungsmodelle, In: Historischen Jahrbuchs 125. Jahrgang 2005, 133-152

Sonstige Literatur

  • Baugnet, Lucy: Européen n'est-il qu'un mot? In: Mots - Les langages du politique 34, 1993, S. 107-111.
  • Beaume, Colette: La notion d’Europe dans les livres d’astrologie au XVe siècle. In: La Conscience européen au XVe et au XVIe siècle. Actes Colloque international organisé à l’Ecole Normal Supérieure de Jeunes Filles avec l’aide de C.N.R.S. (30. Sept- 3. Oct. 1980). Paris, 1982, S. 1-7.
  • Bormann, Alexander von (Hg.): Volk - Nation - Europa. Zur Romantisierung und Entromantisierung politischer Begriffe. Würzburg, 1998. (Stiftung für Romantikforschung, 4.)
  • Burke, Peter: Did Europe exist before 1700? In: History of European Ideas 1, 1980, S. 21-29.
  • Cobet, J.; Gethmann, C.F. und D. Lau (Hg.). Europa. Die Gegenwärtigkeit der antiken Überlieferung. Shaker, Aachen, 2000.
  • Conze, Vanessa: Das Europa der Deutschen. Europaideen in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920-1970), München 2005.
  • Epperlein, Siegfried: Zur Bedeutungsgeschichte von „Europa“, „Hesperia“ und „occidentalis“ in der Antike und im frühen Mittelalter. In: Philologus 115, 1971, S. 81-92.
  • Foerster, Rolf Hellmut (Hg.): Die Idee Europa 1300-1946. Quellen zur Geschichte der politischen Einigung. München, 1963.
  • Guilbaud Daniel: Quelques aspects du lexique "européen" dans la presse française. In: Cahiers de Lexicologie 65, 1994, S. 59-73.
  • Haussig, Hans Wilhelm (Hg.): Wörterbuch der Mythologie. Teil 1: Mythologie der alten Kulturvölker. Bd. 1: Götter und Mythen im Vorderen Orient; Teil 2: Altes Europa. Bd. 2: Götter und Mythen im Alten Europa; Bd. 4: Götter und Mythen der kaukasischen und iranischen Völker; Bd. 5: Götter und Mythen des indischen Subkontinents. Stuttgart, 1961-1985. (Bd. 1.1: 1983 (2. Aufl.); Bd. 2.2: 1973; Bd. 4: 1985; Bd. 5: 1984).
  • Klug, Ekkehard: „Europa“ und „europäisch“ im russischen Denken vom 16. Bis zum frühen 19. Jahrhundert. In: Saeculum 38, 1987, S. 193-224.
  • Löwith, Karl: L' idea di Europa nella filosofia della storia tedesca. In: Rivista di filosofia, 1/2003, S. 3-20.
  • Lützeler, Paul Michael: Der Schriftsteller als Politiker. Zur Europa-Essayistik in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart, 1997. (Abhandlungen der Klasse der Literatur / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1997, 3.)
  • Nordmann, Alfred: European Experiments. In: Orisis, 24/1 (2009), S. 278-302.
  • Scherzer, Philipp: „Do We Still Need Europe?“ Neokonservative Europabilder und transatlantische Entfremdung von den 1970er Jahren bis ins 21. Jahrhundert (Diss., Arbeitstitel) http://hi.uni-mannheim.de/zeitgeschichte/forschung/promotionen-und-habilitationen/laufende-promotionsprojekte/philipp-scherzer/(Zu Beginn des 21. Jahrhundert erfasste eine Welle heftiger Europakritik die amerikanische Öffentlichkeit. Neokonservative Autoren prägten und förderten diese Debatten maßgeblich und griffen hierbei auf europaskeptische Topoi zurück, die in den Reihen dieses intellektuellen Umfelds seit Anfang der 1970er Jahre entwickelt wurden. Im Sinne einer zeitgeschichtlichen Problemgenesegeschichte möchte ich in meinem Dissertationsprojekt die Entstehung, Entwicklung und Wirkung der neokonservativen Europakritik untersuchen. Methodisch setzt meine Untersuchung auf eine Kombination von Erkenntnisinteressen und Fragestellungen aus den Bereichen Diskursanalyse, Rezeptionsgeschichte und intellectual history, um die Europabilder der neokonservativen Intellektuellen in ihrer Komplexität erfassen und einordnen zu können.)
  • Schulze, Winfried: Europa in der Frühen Neuzeit – begriffsgeschichtliche Befunde. In: Duchhardt, Heinz; Kunz, Andreas (Hg.): „Europäische Geschichte“ als historiographisches Problem. Mainz, 1997, S. 35-65.
  • Segebrecht, Wulf (Hg.): Europavisionen im 19. Jahrhundert. Vorstellungen von Europa in Literatur und Kunst, Geschichte und Philosophie. Würzburg, 1999. (Literatura, 10)
  • Segers, Rein T. und Reinhold Viehoff (Hg.): Kultur - Identität - Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Franfurt a. M., 1999. (stw, 1330)
  • Sölçün, Sargut: Europa-Idee der Literaten - essayistisches Herkunftsbewußtsein einer kontinentalen Typologie. Weimarer Beiträge Bd. 39, 1993, S. 208-222.
  • Weiß, Volker: 'Abendland - Kurze Geschichte eines Mythos, in: Die autoritäre Revolte. Die neue Rechte und der Untergang des Abendlandes, Bonn 2017, S. 155-186.

Redaktionsseite

begriffe/europa.txt · Zuletzt geändert: 2020/04/19 19:17 von sinn