Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:europa

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
europa [2013/07/03 12:16] – [B. Sekundärmaterial] heynebegriffe:europa [2018/06/20 09:24] – [B. Sekundärmaterial] mueller
Zeile 3: Zeile 3:
 ---- ----
  
-^ lat.    |      |^ engl.    |      +^ lat.    |      |^ engl.    |  Europe    
-^ franz.    |^Gegenbegriffe   | |+^ franz.  Europe  |^Gegenbegriffe   | |
 ^ Wortfeld| |||| ^ Wortfeld| ||||
  
Zeile 23: Zeile 23:
   * Gollwitzer, H.: (Art.) Europa/Abendland, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter. Bd. 2, Basel/Stuttgart, 1972, Sp. 824-828.   * Gollwitzer, H.: (Art.) Europa/Abendland, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter. Bd. 2, Basel/Stuttgart, 1972, Sp. 824-828.
  
-  * SchweitzerWolfgang(Art.) Europa. In: Theologische Realenzyklopädie. Hg. v. Gerhard Krause u. Gerhard Müller. Bd. X. Berlin1982. S. 528-537.+  * KernPatriziaZwischen Erweiterung und Ideologisierung: der Begriff Europa in der Antike und seine Rezeption im 20Jahrhundert2014.
  
-  * Tortarolo, Edoardo: Europa. Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs,“ in Armin von Bogdandy (Hrsg.), Die Europäische Option. Eine interdisziplinäre Analyse über Herkunft, Stand und Perspektiven der europäischen Integration . Baden-BadenNomos, 199321-34.+  * Schweitzer, Wolfgang: (Art.) Europa. In: Theologische Realenzyklopädie. Hg. v. Gerhard Krause u. Gerhard Müller. Bd. X. Berlin, 1982, S. 528-537. 
 + 
 +  * Tortarolo, Edoardo: Europa. Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs. In Armin von Bogdandy (Hrsg.), Die Europäische Option. Eine interdisziplinäre Analyse über Herkunft, Stand und Perspektiven der europäischen Integration. Baden-BadenNomos, 1993, S. 21-34. 
 + 
 +  * Weichlein, Siegfried. Europa und der Föderalismus. Zur Begriffsgeschichte politischer Ordnungsmodelle, In: Historischen Jahrbuchs 125. Jahrgang 2005, 133-152
  
 === Sonstige Literatur === === Sonstige Literatur ===
  
-  * Baugnet, Lucy: Européen n'est-il qu'un mot? Mots - Les langages du politique 34, (1993S. 107-111.+  * Baugnet, Lucy: Européen n'est-il qu'un mot? In: Mots - Les langages du politique 34, 1993S. 107-111
 + 
 +  * Beaume, Colette: La notion d’Europe dans les livres d’astrologie au XVe siècle. In: La Conscience européen au XVe et au XVIe siècle. Actes Colloque international organisé à l’Ecole Normal Supérieure de Jeunes Filles avec l’aide de C.N.R.S. (30. Sept- 3. Oct. 1980). Paris, 1982, S. 1-7. 
 + 
 +  * Bormann, Alexander von (Hg.): Volk - Nation - Europa. Zur Romantisierung und Entromantisierung politischer Begriffe. Würzburg, 1998. (Stiftung für Romantikforschung, 4.) 
 +   
 +  * Burke, Peter: Did Europe exist before 1700? In: History of European Ideas 1, 1980, S. 21-29
  
-  * BeaumeColette: La notion d’Europe dans les livres d’astrologie au XVe siècleIn: La Conscience européen au XVe et au XVIe siècle. Actes Colloque international organisé à l’Ecole Normal Supérieur de Jeunes Filles avec l’aide de C.N.R.S. (30Sept- 3Oct1980)Paris1982S. 1-7.+  * CobetJ.; Gethmann, C.Fund DLau (Hg.)EuropaDie Gegenwärtigkeit der antiken ÜberlieferungShakerAachen2000.
  
-  BormannAlexander von (Hg.)Volk - Nation - Europa. Zur Romantisierung und Entromantisierung politischer Begriffe. Würzburg1998(Stiftung für Romantikforschun, 4)+ ConzeVanessaDas Europa der DeutschenEuropaideen in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920-1970)München 2005.
  
-  * Epperlein, Siegfried: Zur Bedeutungsgeschichte von „Europa“, „Hesperia“ und „occidentalis“ in der Antike und im frühen Mittelalter. Philologus 115, 1971, S. 81-92.+  * Epperlein, Siegfried: Zur Bedeutungsgeschichte von „Europa“, „Hesperia“ und „occidentalis“ in der Antike und im frühen Mittelalter. In: Philologus 115, 1971, S. 81-92.
  
-  * Foerster, Rolf Hellmut (Hg.): Die Idee Europa 1300 - 1946. Quellen zur Geschichte der politischen Einigung. München, 1963. +  * Foerster, Rolf Hellmut (Hg.): Die Idee Europa 1300-1946. Quellen zur Geschichte der politischen Einigung. München, 1963. 
  
-  * Guilbaud Daniel: Quelques aspects du lexique "européen" dans la presse française. Cahiers de Lexicologie 65, (1994), S. 59-73.+  * Guilbaud Daniel: Quelques aspects du lexique "européen" dans la presse française. In: Cahiers de Lexicologie 65, 1994, S. 59-73.
  
   * Haussig, Hans Wilhelm (Hg.): Wörterbuch der Mythologie. Teil 1: Mythologie der alten Kulturvölker. Bd. 1: Götter und Mythen im Vorderen Orient; Teil 2: Altes Europa. Bd. 2: Götter und Mythen im Alten Europa; Bd. 4: Götter und Mythen der kaukasischen und iranischen Völker; Bd. 5: Götter und Mythen des indischen Subkontinents. Stuttgart, 1961-1985. (Bd. 1.1: 1983 (2. Aufl.); Bd. 2.2: 1973; Bd. 4: 1985; Bd. 5: 1984).    * Haussig, Hans Wilhelm (Hg.): Wörterbuch der Mythologie. Teil 1: Mythologie der alten Kulturvölker. Bd. 1: Götter und Mythen im Vorderen Orient; Teil 2: Altes Europa. Bd. 2: Götter und Mythen im Alten Europa; Bd. 4: Götter und Mythen der kaukasischen und iranischen Völker; Bd. 5: Götter und Mythen des indischen Subkontinents. Stuttgart, 1961-1985. (Bd. 1.1: 1983 (2. Aufl.); Bd. 2.2: 1973; Bd. 4: 1985; Bd. 5: 1984). 
  
-  * Klug, Ekkehard: „Europa“ und „europäisch“ im russischen Denken vom 16. Bis zum frühen 19. Jahrhundert. Saeculum 38, 1987, S. 193-224.+  * Klug, Ekkehard: „Europa“ und „europäisch“ im russischen Denken vom 16. Bis zum frühen 19. Jahrhundert. In: Saeculum 38, 1987, S. 193-224
 +   
 +  * Löwith, Karl: L' idea di Europa nella filosofia della storia tedesca. In: Rivista di filosofia, 1/2003, S. 3-20
  
-  * Lützeler, Paul Michael: Der Schriftsteller als Politiker. Zur Europa-Essayistik in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart, 1997. (Abhandlungen der Klasse der Literatur / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1997, 3)+  * Lützeler, Paul Michael: Der Schriftsteller als Politiker. Zur Europa-Essayistik in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart, 1997. (Abhandlungen der Klasse der Literatur / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1997, 3.) 
 +   
 +  * Nordmann, Alfred: European Experiments. In: Orisis, 24/1 (2009), S. 278-302. 
 +   
 +  * Schulze, Winfried: Europa in der Frühen Neuzeit – begriffsgeschichtliche Befunde. In: Duchhardt, Heinz; Kunz, Andreas (Hg.): „Europäische Geschichte“ als historiographisches Problem. Mainz, 1997, S. 35-65.
  
   * Segebrecht, Wulf (Hg.): Europavisionen im 19. Jahrhundert. Vorstellungen von Europa in Literatur und Kunst, Geschichte und Philosophie. Würzburg, 1999. (Literatura, 10)    * Segebrecht, Wulf (Hg.): Europavisionen im 19. Jahrhundert. Vorstellungen von Europa in Literatur und Kunst, Geschichte und Philosophie. Würzburg, 1999. (Literatura, 10) 
  
-  * Segers, Rein T. u. Reinhold Viehoff (Hg.): Kultur - Identität - Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Franfurt a. M., 1999. (stw, 1330) +  * Segers, Rein T. und Reinhold Viehoff (Hg.): Kultur - Identität - Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Franfurt a. M., 1999. (stw, 1330) 
  
   * Sölçün, Sargut: Europa-Idee der Literaten - essayistisches Herkunftsbewußtsein einer kontinentalen Typologie. Weimarer Beiträge Bd. 39, 1993, S. 208-222.    * Sölçün, Sargut: Europa-Idee der Literaten - essayistisches Herkunftsbewußtsein einer kontinentalen Typologie. Weimarer Beiträge Bd. 39, 1993, S. 208-222. 
Zeile 56: Zeile 72:
 [[redaktion:europa|Redaktionsseite]] [[redaktion:europa|Redaktionsseite]]
  
-^ Kategorien: {{tag>}} +^ Kategorien: {{tag> Geschichtswissenschaft Kartographie}}  ^ 
begriffe/europa.txt · Zuletzt geändert: 2020/04/19 19:17 von sinn