Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:energie

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Energie

Auch: Energieerhaltungssatz

Siehe auch: Arbeit, Kraft


altgri. ἐνέργεια engl. energy
franz. énergie Gegenbegriffe
Unterbegriffe energisch, energisieren
Wortfeld Aktivität, Ausdauer, Entschlossenheit, Kraft, Vitalität, Energieerhaltungssatz, Energetik, Energieressourcen, Umwandlung, Dynamik

Disziplinäre Begriffe

  • Allgemein: Gebraucht im Sinne von Potenz (wirksame, (immanente) Kraft); 'Vermögen' (physische Vitalität).
  • Rhetorik: Gebraucht im Sinne von Ausdruckskraft, Deutlichkeit (Emphase), Nachdruck.
  • Physik: Physikalische Größe, für die im System gespeicherte Arbeit oder die Fähigkeit des Systems, Arbeit zu verrichten.
  • Philosophie: Seit Aristoteles ist 'Energeia' ein zentraler Begriff zur Bezeichnung des Realen im Gegensatz zum bloß Möglichen.
  • Physiologie: Energiestoffwechsel; Leistungsvermögen.
  • Rechtswesen: Metaphorischer Gebrauch im Strafrecht: 'kriminelle Energie'.

Material

A. Primärmaterial

Zum Artikel im Deutschen Fremdwörterbuch: http://www.owid.de/artikel/406180

1734Zedler, Johann Heinrich: (Art.) Energeia, in: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 8, S. 620.
19. Jh.Energie, Prototyp eines metaphorischen Wanderungsprozesses, wird zunächst als griechisches Wort der Gemeinsprache ('Wirksamkeit') in die Physik übernommen, wird von da aus in Bereiche außerhalb der Elektrizität übertragen. (nach Ulrich Dierse)
1847Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Eine physikalische Abhandlung, vorgetragen in der Sitzung der physikalischen Gesellschaft zu Berlin am 23. Juli 1847. Berlin, 1847. (Repr. Bruxelles, 1966; Repr. Weinheim, 1983. Volltext
1887Georg Helm: Die Lehre von der Energie, Leipzig, 1887: Helm sah das Geld als ökonomisches Äquivalent niedriger Entropie an.
1893Ostwald, Wilhelm: Chemische Energie. Leipzig, 1893.
1902Ostwald, Wilhelm: Vorlesungen über Naturphilosophie, Leipzig, 1902. Ostwald, Hauptvertreter des sogenannten Energismus, sieht die Energie als diejenige Substanz, aus der alles andere entsteht. Vgl. S. 148ff: „Mit Ausnahme der Energie finden alle die anderen Begriffe, deren Größe dem Erhaltungsgesetze unterliegt, nur auf begrenzte Gebiete der Naturerscheinungen Anwendung. Einzig die Energie findet sich ohne Ausnahme in allen bekannten Naturerscheinungen wieder, oder mit anderen Worten, alle Naturerscheinungen lassen sich in den Begriff der Energie einordnen. Somit eignet sich dieser Begriff vor allem dazu, als vollständige Lösung des im Substanzbegriff aufgestellten, aber durch den Begriff der Materie nicht vollkommen gelösten Problems zu gelten. […] Alles, was wir von der Außenwelt wissen, können wir in der Gestalt von Aussagen über vorhandene Energien darstellen, und daher erweist sich der Energiebegriff allseitig als der allgemeinste, in die Wissenschaft bisher gebildet hat.“

B. Sekundärmaterial

Begriffsgeschichtliche Arbeiten

  • Breger, Herbert: Die Natur als arbeitende Maschine: Zur Entstehung des Energiebegriffs in der Physik 1840-1850. Frankfurt am Main, 1982.
  • Breger, Herbert: (MS) Die Entstehung des Energiebegri ffs im 19. Jahrhundert. 2001. Volltext
  • Jammer, M.: (Art.) Energie, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter. Bd. 2, Basel/Stuttgart, 1972, Sp. 494 - 499. Inhaltsangabe

Sonstige Literatur

  • Archibald, Thomas: Energy and the Mathematization of Electrodynamics in Germany 1845-1875. In: Archives Internationales d’Histoire des Sciences, 39, 1989, S. 276-308.
  • Blair, George A.: The Meaning of «Energia» and «Entelechiea» in Aristotle. In: International Philosophical Quarterly, 7, 1967, S. 101-117.
  • Delon, Michel: L'idée d'énergie au tournant des Lumières (1770 - 1820). Paris, 1988.
  • Delon, Michel: (Art.) Énergie, in: Dictionnaire Européen des Lumières. Hg v. M. Delon. Paris, 1997, S. 395-397.
  • (Art.) Energie, in: Hermann, Armin: Lexikon Geschichte der Physik A-Z, Köln, 1987.
  • Elkana, Yehuda: Emergence of energy concept (Diss., Brandeis University, waltheim, Mass. 1967.
  • Elkana, Yehuda: Anthropologie der Erkenntnis, Frankfurt am Main, 1986, darin: Die Entlehnung des Energiebegriffs in der freudschen Psychoanalyse, S. 376-397.
  • Fröhlings, Albert: Die Begriffe ‚Dynamis‘ und ‚Energie‘ bei Aristoteles und die modernen physikalischen Begriffe der Kraft und Energie. Teildr. Koblenz, 1929.
  • Harman, P.M.: Energy, Force and Matter. The Conceptual Development of Nineteenth-Century Physics. Cambridge, 1995.
  • Guedj, Muriel: Du concept de travail vers celui d’énergie: L’apport de Thomson. In: Revue d’Histoire des Sciences, 59/1, 2006, S. 29-50.
  • Heller, Bruno: Grundbegriffe der Physik im Wandel der Zeit. Braunschweig, 1970. (Darin: 'Kraft und Energie' S. 163 ff.)
  • Helm, Georg: Die Lehre von der Energie, Leipzig 1887.
  • Helm, Georg: Die Energetik, Leipzig, 1898.
  • Herbert, Erwin N.: Historical Roots of the Principle of Conservation of Energy. Madison, 1962.
    • Rezension: J.W. Herivel, Archives Internationales d’Histoire des Sciences, 16, 1963, S. 200-201.
  • Krebs, Roland: Herder, Goethe und die ästhetische Diskussion um 1770. Zu den Begriffen "énergie" und Kraft in der französischen und deutschen Poetik. In: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995, S. 83-96.
  • Kuhn, Thomas S.: Die Erhaltung der Energie als Beispiel gleichzeitiger Entdeckung, in: ders., Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte, hg. v. L. Krüger, Frankfurt am Main, 1978, S. 125-168.
  • Lorkowski, N.: Tagungsbericht Elektrizität als Energieform im Übergang von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft. Tagung: 17.9.2009-19.9.2009, Jena, 2010. Volltext
  • Lübbe, Weyma: Die "chemische Grundlage" der Kulturwissenschaften. In: Chemie und Geisteswissenschaften. Versuch einer Annäherung. Hg. v. J. Mittelstraß und G. Stock. Berlin, 1992, S. 175-183.
  • McDougall, W.: The Energies of Men. London, 1932.
  • Miller, Clark A., Iles, Alastair u. Jones, Christopher F.: The Social Dimensions of Energy Transitions. In: Science as Culture, 22/2 (2013), S. 135-148.
  • Mirowski, Philip: More Heat than Light, Cambridge, 1989.
  • Moser, Walter: Énergie et différence. Visions savantes de la fin du monde au XVIIIe siècle. In: Revue de synthèse, 116, 1984, S. 403-433.
  • Ostwald, Wilhelm: Die energetischen Grundlagen der Kulturwissenschaften. Leipzig, 1909.
  • Ottinger, Gwen: The Winds of Change: Environmental Justice in Energy Transitions. In: Science as Culture, 22/2 (2013), S. 222-229.
  • Rosen, G.: The conservation of energy and the study of metabolism, in: The historical development of physiological thought, New York 1959, S. 243 ff.
  • Schirra, Norbert: Die Entwicklung des Energiebegriffs und seines Erhaltungskonzepts: eine historische, wissenschaftstheoretische und didaktische Analyse, Frankfurt am Main, 1991.
  • Schlesinger, Josef: Energismus. Berlin, 1901.
  • Seel, Gerhard: Die Bedeutung des Begriffspaares «Dynamis-Energeia» für die Aristotelische Güterlehre. Zu Met. IX, 9, 1051a 4-15. In: Archiv für Geschichte der Philosophie, 60, 1978, S. 27-58.
  • Smith, Crosbie: The Sciences of Energy. A cultural History of Energy Physics in Victorian Britain, Chicago, 1998.
  • Steffens, H.J.: James Prescott Joule and the Concept of Energy. Folkestone, New York, 1979.
    • Rezension: Ole Knudsen, Archives Internationales d’Histoire des Sciences, 32, 1982, S. 124-125.
  • Stork, Ricardo Yepes: El origen de la ‘energeia’ en Aristoteles. In: Anuario Filosofico, 22, 1989, S. 93-109.
  • Thomas, A.: Energy and the mathematisation of electrodynamics in Germany 1845-1875. In: Archives Internationales d'Histoire des Sciences, 39, 1989, S. 276-308.
  • Weber, M.: Energetische Kulturtheorien. In: ders., Ges. Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 3. Aufl., Tübingen, 1985. S. 400-426.
  • Wegener, Daan: De-anthropomorphizing energy and energy conservation: The case of Max Planck and Ernst Mach. In: Studies in History and Philosophy of Science Part B, 41/2 (2010), S. 146-159.
  • Wise, M. N.: German concepts of Force, Energy, and the electromagnetic Ether, 1845-1880. In: Conceptions of Ether. Hg. von G.N. Cantor und M.J.S. Hodge, Cambridge, 1981, S. 269-307.
  • Zanker, Graham: Enargeia in the Ancient Criticism of Poetry. In: Rheinisches Museum für Philologie, 124, 1981, S. 297-311.

Redaktionsseite

begriffe/energie.1510839696.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/11/16 14:41 von claus