woerterbuch:information
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
woerterbuch:information [2008/07/11 14:01] – angelegt hetzer | woerterbuch:information [2008/08/27 17:22] (aktuell) – gelöscht hetzer | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Information ====== | ||
- | |||
- | |||
- | von [[Verfasser: | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | **Alltagssprache**: | ||
- | |||
- | **Mathematik** (auch Kybernetik): | ||
- | |||
- | **Genetik**: | ||
- | |||
- | ===== Einleitung ===== | ||
- | |||
- | Die Problematik einer interdisziplinären Begriffsgeschichte läßt sich am Informationsbegriff gut verdeutlichen. Abgesehen davon, daß der Begriff in unterschiedlichsten Wissenschaften verwendet wird (neben oben den genannten auch in der Physik, Kybernetik, Psychologie, | ||
- | |||
- | ===== 1. Kulturalismus und Naturalismus ===== | ||
- | |||
- | Ein vehementer Streit um den Informationsbegriff ist vor knapp zehn Jahren zwischen dem Philosophen Peter Janich und dem Wissenschaftstheoretiker Günter Ropohl geführt worden. | ||
- | Der zweite zentrale Streitpunkt betraf das Verhältnis zwischen dem Informationsbegriff der mathematischen Kommunikationstheorie und dem Begriff der genetischen oder [[Erbinformation]]. Mit welchem Recht, so die Kulturalisten, | ||
- | |||
- | Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive relativiert sich ein solcher Streit, weil sie auch die ‚harte’ Semantik der Naturwissenschaften als sprachlich und kulturell konfiguriert ansieht. Zu beobachten ist, daß die unterschiedlichen Parteien in ihrem Streit zum einen die Kategorie des Ursprungs (sei es der Alltagssprache, | ||
- | Die Debatte läßt sich aber mit den Prinzipien der klassischen Begriffsgeschichte auch deswegen nicht eindeutig klären, weil die wichtigsten Begriffsveränderungen parallel oder in kurzer Folge entstanden. Die genauere begriffsgeschichtliche Rekonstruktion zeigt, wie in Prozessen der Übertragung zugleich Überblendungen erfolgen, so daß ein reiner Ursprung zur Fiktion wird. Shannons berühmte // | ||
- | |||
- | ===== 2. Information im Kriegsdiskurs ===== | ||
- | |||
- | Betrachtet man, wie hier nur skizziert, die plötzliche Emergenz von Informationsbegriffen in unterschiedlichen Disziplinen, | ||
- | Der ‚Sprung auf die Bühne des Wissens’, wie Foucault es genannt hat, läßt sich für den Informationsbegriff offenbar nur vor dem Hintergrund eines neuen Diskurses erklären. Natürlich knüpft das Erklärungsmodell der Information an eine lange Tradition von Hintergrundmetaphorik an, die Hans Blumenberg unter dem Stichwort der Lesbarkeit der Welt entfaltet hat. Doch Lily E. Kay hat gezeigt, wie dieser Diskurs einer neuen Form von Biomacht vor dem Hintergrund effizienter technischer Nachrichtenübermittlung, | ||
- | |||
- | ===== 3. Information in der Alltagssprache ===== | ||
- | |||
- | |||
- | Was das Wort Information in der Alltagssprache betrifft, so gewinnt es durch die Verwendung in den Wissenschaften einerseits unzweifelhaft an Relevanz und wird durch das technisch-mediale A priori geprägt. Andererseits aber behält es eine semantische Dimension, die dem technischen Begriff durch Weaver explizit abgesprochen wurde. Solche terminologischen Überformungen oder Ersetzungen, | ||
- | |||
- | ===== 4. Etymologie und Philosophie ===== | ||
- | |||
- | Erst nachdem sich der Informationsbegriff in den unterschiedlichen Disziplinen mit unterschiedlicher Semantik etabliert hat, entstehen Rekonstruktionsbemühungen, | ||
- | |||
- | Sicher kann eine interdisziplinäre Begriffsgeschichte keine systematischen Probleme lösen. Doch sie kann die Probleme präzisieren helfen, indem sie Unterschiede in der Begriffsverwendung bewußt macht und deren Genese aufzeigt. Dabei kann der Mechanismus von Übertragungen deutlich werden, der gerade in den Naturwissenschaften zwar permanent praktiziert, | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | ===== Material ===== | ||
- | - Predrag Sustar: Crick' | ||
- | Abstract: | ||
- | An assessment is offered of the recent debate on information in the philosophy of biology, and an analysis is provided of the notion of information as applied in scientific practice in molecular genetics. In particular, this paper deals with the dependence of basic generalizations of molecular biology, above all the ‘central dogma’, on the so-called ‘informational talk’ (Maynard Smith [2000a]). It is argued that talk of information in the ‘central dogma’ can be reduced to causal claims. In that respect, the primary aim of the paper is to consider a solution to the major difficulty of the causal interpretation of genetic information: | ||
- | |||
- | - YEHOSHUA BAR-HILLEL and RUDOLF CARNAP: SEMANTIC INFORMATION. Br J Philos Sci 1953 IV: 147-157. | ||
- | Vorschau: http:// | ||
- | |||
- | |||
- | [[Kategorie: | ||
- | |||
- | Vgl. auch [[http:// | ||
woerterbuch/information.1215777670.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/12/15 14:45 (Externe Bearbeitung)