Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hilfsmittel:kopien

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
hilfsmittel:kopien [2011/09/28 11:06] erdmannhilfsmittel:kopien [2013/01/22 15:25] hetzer
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Kopien ====== ====== Kopien ======
 +~~NOTOC~~
 [[hilfsmittel:kopien#A|A]] [[hilfsmittel:kopien#B|B]] [[hilfsmittel:kopien#C|C]] [[hilfsmittel:kopien#D|D]] [[hilfsmittel:kopien#E|E]] [[hilfsmittel:kopien#F|F]] [[hilfsmittel:kopien#G|G]] [[hilfsmittel:kopien#H|H]] [[hilfsmittel:kopien#I|I]] [[hilfsmittel:kopien#J|J]] [[hilfsmittel:kopien#K|K]] [[hilfsmittel:kopien#L|L]] [[hilfsmittel:kopien#M|M]] [[hilfsmittel:kopien#N|N]] [[hilfsmittel:kopien#O|O]] [[hilfsmittel:kopien#P|P]] [[hilfsmittel:kopien#Q|Q]] [[hilfsmittel:kopien#R|R]] [[hilfsmittel:kopien#S|S]] [[hilfsmittel:kopien#T|T]] [[hilfsmittel:kopien#U|U]] [[hilfsmittel:kopien#V|V]] [[hilfsmittel:kopien#W|W]] [[hilfsmittel:kopien#X|X]] [[hilfsmittel:kopien#Y|Y]] [[hilfsmittel:kopien#Z|Z]]  [[hilfsmittel:kopien#A|A]] [[hilfsmittel:kopien#B|B]] [[hilfsmittel:kopien#C|C]] [[hilfsmittel:kopien#D|D]] [[hilfsmittel:kopien#E|E]] [[hilfsmittel:kopien#F|F]] [[hilfsmittel:kopien#G|G]] [[hilfsmittel:kopien#H|H]] [[hilfsmittel:kopien#I|I]] [[hilfsmittel:kopien#J|J]] [[hilfsmittel:kopien#K|K]] [[hilfsmittel:kopien#L|L]] [[hilfsmittel:kopien#M|M]] [[hilfsmittel:kopien#N|N]] [[hilfsmittel:kopien#O|O]] [[hilfsmittel:kopien#P|P]] [[hilfsmittel:kopien#Q|Q]] [[hilfsmittel:kopien#R|R]] [[hilfsmittel:kopien#S|S]] [[hilfsmittel:kopien#T|T]] [[hilfsmittel:kopien#U|U]] [[hilfsmittel:kopien#V|V]] [[hilfsmittel:kopien#W|W]] [[hilfsmittel:kopien#X|X]] [[hilfsmittel:kopien#Y|Y]] [[hilfsmittel:kopien#Z|Z]] 
  
 ---- ----
-<ANCHOR:A> **A**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 20: Zeile 20:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:B> **B**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 29: Zeile 29:
   * Balz, Viola, Alexander von Schwerin, Heiko Stoff u. Bettina Wahrig: Prekäre Stoffe in den experimentellen Lebenswissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Grundsatzthesen für die Arbeitsgruppe. Ms. 6 S. o.O., o.D.   * Balz, Viola, Alexander von Schwerin, Heiko Stoff u. Bettina Wahrig: Prekäre Stoffe in den experimentellen Lebenswissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Grundsatzthesen für die Arbeitsgruppe. Ms. 6 S. o.O., o.D.
  
-  * Barck, Karlheinz: LEONARDO-EFFEKTE: Perspektiven der Differenzierung von Natur- und Geisteswissenschaften. (MS? vermutlich 2006)+  * Barck, Karlheinz: LEONARDO-EFFEKTE: Perspektiven der Differenzierung von Natur- und Geisteswissenschaften. (Ms 17 S. vermutlich 2006)
  
   * Barck, Karlheinz: "Poetischer Materialismus" und "Kult der Kunst". Perspektiven der Ablösung vom klassisch-humanistischen Poesiebegriff bei Pierre Leroux und Emile Barrault. In: Zum Problem der Geschichtlichkeit ästhetischer Normen. Die Antike im Wandel des Urteils des 19. Jahrhunderts. Hg.v. W. Techtmeier u. J.-J. Slomka. Berlin, S. 249-261 (= Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Gesellschaftswiss. Reihe, Nr. 1/G): 1986   * Barck, Karlheinz: "Poetischer Materialismus" und "Kult der Kunst". Perspektiven der Ablösung vom klassisch-humanistischen Poesiebegriff bei Pierre Leroux und Emile Barrault. In: Zum Problem der Geschichtlichkeit ästhetischer Normen. Die Antike im Wandel des Urteils des 19. Jahrhunderts. Hg.v. W. Techtmeier u. J.-J. Slomka. Berlin, S. 249-261 (= Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Gesellschaftswiss. Reihe, Nr. 1/G): 1986
Zeile 66: Zeile 66:
  
   * Bloch, Marc: Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Schöttler. Frankfurt a.M.; New York, 2000. S. 113-121.    * Bloch, Marc: Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Schöttler. Frankfurt a.M.; New York, 2000. S. 113-121. 
 +
 +  * Bloch, Marc: Lettres à Richard Koebner (1931-1934). Hg. v. Peter Schöttler, in : Cahiers Marc Bloch 5 (1997) S. 73-86.
  
   * Bluhm, Harald: Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Einleitung. In.: Harald Blum u. Jürgen Gebhardt:  Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Konzepte und Kritik. Baden Baden, 2006. S. 9-29.   * Bluhm, Harald: Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Einleitung. In.: Harald Blum u. Jürgen Gebhardt:  Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Konzepte und Kritik. Baden Baden, 2006. S. 9-29.
Zeile 130: Zeile 132:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:C> **C**+== ==
 ---- ----
 +
 +  * Call for papers: Towards a Historical Semantics of Emotions: For a panel at the 12th annual conference on the History of Concepts London and Oxford, 17-19 September 2009. Ms. 1. S. o.O., o.D.
  
   * Cammann, Alexander: Gut gekühlt und doch voll Sprengkraft. Ein Marbacher Kolloquium zum Abschluss des „Historischen Wörterbuchs der Philosophie“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 206(?), 5.9.2007, S. 39.   * Cammann, Alexander: Gut gekühlt und doch voll Sprengkraft. Ein Marbacher Kolloquium zum Abschluss des „Historischen Wörterbuchs der Philosophie“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 206(?), 5.9.2007, S. 39.
Zeile 156: Zeile 160:
  
   * Contributions to the history of Concepts 1/2 (2006). (Beiträge von Terence Ball, Raymonde Monnier, Karin Tilmans, Roland Marden, Rudolf Valkhoff, sowie: Conceptual History, Memory, and Identity: An Interview with Reinhart Koselleck)   * Contributions to the history of Concepts 1/2 (2006). (Beiträge von Terence Ball, Raymonde Monnier, Karin Tilmans, Roland Marden, Rudolf Valkhoff, sowie: Conceptual History, Memory, and Identity: An Interview with Reinhart Koselleck)
 +
 +  * Contributions to the History of Concepts: Information for Contributors. Ms. 5 S. o.O., o.D.
  
   * Coseriu, Eugenio: Synchronie, Diachronie und Geschichte: !: Die scheinbare Aporie des Sprachwandels. Abstrakte Sprache und synchronische Projektion. (MS; Exzerpt v. Christian Lehmann: http://www.christianlehmann.eu/ling/gesch_sw/coseriu/synchronie_diachronie_geschichte_exzerpt.html (Gesehen 9.3.2010)   * Coseriu, Eugenio: Synchronie, Diachronie und Geschichte: !: Die scheinbare Aporie des Sprachwandels. Abstrakte Sprache und synchronische Projektion. (MS; Exzerpt v. Christian Lehmann: http://www.christianlehmann.eu/ling/gesch_sw/coseriu/synchronie_diachronie_geschichte_exzerpt.html (Gesehen 9.3.2010)
Zeile 164: Zeile 170:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:D> **D**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 203: Zeile 209:
   * Dornseiff, Franz: Das "Problem des Bedeutungswandels". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 63 (1938) 119-138.   * Dornseiff, Franz: Das "Problem des Bedeutungswandels". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 63 (1938) 119-138.
  
-  * Dutt, Carsten: Vorwort. In: Herausforderungen der Begriffsgeschichte. Hg.v. Carsten Dutt. Heidelberg: Winter, S. VII-XII (= Beiträge zur Philosophie, NF): 2003+  * Dutt, Carsten: Vorwort. In: Herausforderungen der Begriffsgeschichte. Hg.v. Carsten Dutt. Heidelberg, 2003. S. VII-XII (= Beiträge zur Philosophie, NF) 
 + 
 +  * Dutt, CarstenPostmoderne Zukunftsmüdigkeit. Hans-Ulrich Gumbrecht verabschiedet die Begriffsgeschichte. (Rezension). Ms. 6 S. o.O., o.D.
  
 ---- ----
-<ANCHOR:E> **E**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 256: Zeile 264:
   * Esch, Christian: A wie Abbildtheorie, Z wie Zynismus. Ein Symposium fragte nach Sinn und Bedeutung der Geisteswissenschaften im "Gegenwind des Zeitgeistes". Gibt es den?. Tagungsbericht. In: Berliner Zeitung, vom 2./3. 07. 2005: 2005   * Esch, Christian: A wie Abbildtheorie, Z wie Zynismus. Ein Symposium fragte nach Sinn und Bedeutung der Geisteswissenschaften im "Gegenwind des Zeitgeistes". Gibt es den?. Tagungsbericht. In: Berliner Zeitung, vom 2./3. 07. 2005: 2005
  
-  * Eucken, Rudolf; u.a.: Aufforderung zur Begründung eines Lexicons der philosophischen Terminologie. In: Philosophische Monatshefte, Berlin, 8(1872), S. 81f.: 1872+  * Eucken, Rudolf; u.a.: Aufforderung zur Begründung eines Lexicons der philosophischen Terminologie. In: Philosophische Monatshefte, Berlin, 8 (1872), S. 81f. 
 + 
 +  * Eucken, RudolfÜber Bilder und Gleichnisse in der Philosophie. Leipzig, 1880. S. 5-59.
  
 ---- ----
-<ANCHOR:F> **F**+== ==
 ---- ----
  
   * Fehr, Johannes: Vielstimmigkeit und der wissenschaftliche Umgang damit. Ansätze zu einer Fleck’schen Philologie. In: Tatsache – Denkstil – Kontroverse: Auseinandersetzungen mit Ludwik Fleck. Hg. von: Rainer Egloff. Collegium Helveticum Heft 1, Zürich: Collegium Helveticum 2005. S. 33-45.   * Fehr, Johannes: Vielstimmigkeit und der wissenschaftliche Umgang damit. Ansätze zu einer Fleck’schen Philologie. In: Tatsache – Denkstil – Kontroverse: Auseinandersetzungen mit Ludwik Fleck. Hg. von: Rainer Egloff. Collegium Helveticum Heft 1, Zürich: Collegium Helveticum 2005. S. 33-45.
 +
 +  * Fellmann, Ferdinand: Portrait: Blumenberg, Hans. Information Philosophie (Webseite) o.O., o.D.
  
   * Feres, João Júnior: The History of Counterconcepts: "Latin America" as an example, in: History of Concepts Newsletter 6 (2003) S. 14-19.   * Feres, João Júnior: The History of Counterconcepts: "Latin America" as an example, in: History of Concepts Newsletter 6 (2003) S. 14-19.
Zeile 299: Zeile 311:
  
   * Friedrich, Alexander u.a.: Call for Papers: Was sind Denkfiguren? Figurationen unbegrifflichen Denkens in Metaphern, Diagrammen und Kritzeleien. Freie Universität Berlin, 25.-26. Februar 2011 (DFG-Graduiertenkolleg Schriftbildlichkeit).    * Friedrich, Alexander u.a.: Call for Papers: Was sind Denkfiguren? Figurationen unbegrifflichen Denkens in Metaphern, Diagrammen und Kritzeleien. Freie Universität Berlin, 25.-26. Februar 2011 (DFG-Graduiertenkolleg Schriftbildlichkeit). 
 +
 +  * Friedrich, Alexander: Zweiter Teil: Metaphorologie als Theorie und Methode. Ms. 169 S. o.O., o.D.
  
   * Friemert, Veit: Theoriedynamik im Wechselspiel von Begriff, Metapher und Bild. Bildstrategie und Visualisierung in Bredekamps Leviathan-Deutung. Msk., Berlin: 2005   * Friemert, Veit: Theoriedynamik im Wechselspiel von Begriff, Metapher und Bild. Bildstrategie und Visualisierung in Bredekamps Leviathan-Deutung. Msk., Berlin: 2005
Zeile 305: Zeile 319:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:G> **G**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 319: Zeile 333:
  
   * Gadamer, Hans-Georg: Begriffsgeschichte als Philosophie. In: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 14, S. 137-151; auch in: Werke, Bd. 2: 1970   * Gadamer, Hans-Georg: Begriffsgeschichte als Philosophie. In: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 14, S. 137-151; auch in: Werke, Bd. 2: 1970
 +
 +  * Gamper, Michael(?): Summary/ Projektskizze:  Literatur und Nichtwissen 1750–1930. Ms. 12 S. o.O., o.D.
  
   * Gans, Eduard: Das Römische Erbrecht in seiner Stellung zu vor- und nachrömischem. Berlin, 1824. S. 46-50 u. 186-187.    * Gans, Eduard: Das Römische Erbrecht in seiner Stellung zu vor- und nachrömischem. Berlin, 1824. S. 46-50 u. 186-187. 
Zeile 331: Zeile 347:
  
   * Gehring, Petra: Vom Begriff zur Metapher. Elemente einer Methode der historischen Metaphernforschung. In: Günther Abel (Hg.): Kreativität. Kolloquienbeiträge des XX. Kongresses der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Hamburg, 2006. S. 800-815.   * Gehring, Petra: Vom Begriff zur Metapher. Elemente einer Methode der historischen Metaphernforschung. In: Günther Abel (Hg.): Kreativität. Kolloquienbeiträge des XX. Kongresses der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Hamburg, 2006. S. 800-815.
 +
 +  * Gehring, Petra: Wert, Wirklichkeit, Macht - Lebenswissenschaften um 1900. Ms. 16 S. o.O., o.D. (erschienen in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (2009). S. 117-135.)
 +
 +  * Gehring, Petra: Das Bild vom Sprachbild: Die Metapher und das Visuelle. In: Bergiffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Hg. v. Lutz Danneberg, Carlos Spoerhase u. Dirk Werle. Wiesbaden, 2009. S. 81-101.
 +
 +  * Gehring, Petra: Einstein goes Metaphern, in: metaphorik.de 13 (2007) S. 149-152. (Tagungsbericht der Tagung: Im übertragenen Sinne? Metaphern (in) der Philosophie, 13. Juli 2007 Einstein Forum, Potsdam) 
 +
 +  * Gehring, Petra: Entflochtene Moderne. Zur Begriffsgeschichte Luhmanns. Ms. 12 S. o.O., o.D. (Publiziert in: Ute Schneider, Lutz Raphael (Hrsg.): Dimensionen der Moderne. Festschrift für Christof Dipper. Frankfurt a.M.; New York, 2008. S. 31-42.)
  
   * Gernand, Herbert W. u. W. Jay Reedy: Planck, Kuhn, and Scientific Revolutions, in: Journal of the History of Ideas 47/3 (1986) S. 469-485.   * Gernand, Herbert W. u. W. Jay Reedy: Planck, Kuhn, and Scientific Revolutions, in: Journal of the History of Ideas 47/3 (1986) S. 469-485.
  
-  * Geulen, Christian: Plädoyer für eine Geschichte der Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts. in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 7/1 (2010) 79-97.+  * Geulen, Christian: Plädoyer für eine Geschichte der Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts. in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 7/1 (2010) 79-97. [[http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Geulen-1-2010|Volltext]]
  
   * Gilbert, Felix: Intellectual History: Its Aims and Methods, in: Daedalus 100/1 (1971) S. 80-97.   * Gilbert, Felix: Intellectual History: Its Aims and Methods, in: Daedalus 100/1 (1971) S. 80-97.
Zeile 391: Zeile 415:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:H> **H**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 409: Zeile 433:
  
   * Hartmann, Nicolai: Zur Methode der Philosophiegeschichte. In: Kant-Studien, S. 459-485: 1910   * Hartmann, Nicolai: Zur Methode der Philosophiegeschichte. In: Kant-Studien, S. 459-485: 1910
 +
 +  * Haug, Frigga: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus. Hamburg 2003, Bd. 1: A-H
  
   * Haug, Wolfgang Fritz: Vorwort. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hg.v. W.F. Haug. Hamburg u.a.: Argument, Bd. 1, S. I-VI: 1994   * Haug, Wolfgang Fritz: Vorwort. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hg.v. W.F. Haug. Hamburg u.a.: Argument, Bd. 1, S. I-VI: 1994
 +
 +  * Haug, Wolfgang Fritz: Objekt-Subjekt. Drei Beiträge zum Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus (1998). (Interview) Ms. 15 S. o.O., 1998(?).
  
   * Haverkamp, Anselm: Metaphorologie zweiten Grades: Geld oder Leben. Kurze Einführung in die Verkomplizierung eines Gemeinplatzes. (Metaphorologie: Zur Praxis einer Theorie, Hg. von Anselm Haverkamp u. Dirk Mende (in Vorbereitung), Einleitung. 2005.   * Haverkamp, Anselm: Metaphorologie zweiten Grades: Geld oder Leben. Kurze Einführung in die Verkomplizierung eines Gemeinplatzes. (Metaphorologie: Zur Praxis einer Theorie, Hg. von Anselm Haverkamp u. Dirk Mende (in Vorbereitung), Einleitung. 2005.
Zeile 439: Zeile 467:
  
   * Hölscher, Lucian: The Theory and Method of German 'Begriffsgeschichte' and its Impacts on the Construction of an European Political Lexicon, in: History of Concepts Newsletter 6 (2003) S. 3-7.   * Hölscher, Lucian: The Theory and Method of German 'Begriffsgeschichte' and its Impacts on the Construction of an European Political Lexicon, in: History of Concepts Newsletter 6 (2003) S. 3-7.
 +
 +  * Hölscher, Lucian: The Concept of Conceptual History (Begriffsgeschichte) and the“ Geschichtliche Grundbegriffe” . In: ???.  S. 179-199. [[http://has.hallym.ac.kr/Upload/ades_study_data/%EA%B0%9C%EB%85%90%EA%B3%BC_%EC%86%8C%ED%86%B55.pdf|Volltext]]
 +
 +  * Hörisch, Jochen: Projektskizze: Das Wissen der Literatur: Enzyklopädie themengeschichtlicher Grundbegriffe (ETG). Ms. 11 S. Mannheim(?),  2007. 
  
   * Hoffmann, Stefan: Geschichte des Medienbegriffs. Hamburg: Meiner (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft Jg. 2002); zugl. Diss. Univ. Mannheim 2001 u.d.T.: Geschichte des Medienbegriffs bis 1900: 2002   * Hoffmann, Stefan: Geschichte des Medienbegriffs. Hamburg: Meiner (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft Jg. 2002); zugl. Diss. Univ. Mannheim 2001 u.d.T.: Geschichte des Medienbegriffs bis 1900: 2002
 +
 +  * Hoffmann Stefan-Ludwig u. Kathrin Kollmeier: Tagungsprogramm: Historische Semantik des 20. Jahrhunderts - Workshop zum Auftakt eines Forschungsnetzwerkes. Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 28. Mai 2011.
  
   * Holl, Susanne, 1995, Das Pfand der Zahl. Zur Archäologie der Keilschrift, in: Sprache und Literatur 75/76 (1995) S. 100-109.   * Holl, Susanne, 1995, Das Pfand der Zahl. Zur Archäologie der Keilschrift, in: Sprache und Literatur 75/76 (1995) S. 100-109.
Zeile 446: Zeile 480:
   * Hubmann, Gerald: Neue Perspektiven. Zum jüngsten Band des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus. Berliner Institut für kritische Theorie, Msk.: 2005   * Hubmann, Gerald: Neue Perspektiven. Zum jüngsten Band des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus. Berliner Institut für kritische Theorie, Msk.: 2005
 ---- ----
-<ANCHOR:I> **I**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 454: Zeile 488:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:J> **J**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 464: Zeile 498:
  
   * Johach, Eva: (MS) Metaphernzirkulation. Methodische Überlegungen zu einem Konzept zwischen Metaphoropologie und Wissenschaftsgeschichte. In.: Matthias Kroß/Rüdiger Zill (Hg.) Im übertragenen Sinne. Metapherngeschichten in der Philosophie und den Wissenschaften. (Im erscheinen). (Pdf: http://www.zfl.gwz-berlin.de/fileadmin/bilder/Projekte/Begriffsgeschichte/johach_metaphernzirkulationen.pdf (Gesehen 9.3.2010))   * Johach, Eva: (MS) Metaphernzirkulation. Methodische Überlegungen zu einem Konzept zwischen Metaphoropologie und Wissenschaftsgeschichte. In.: Matthias Kroß/Rüdiger Zill (Hg.) Im übertragenen Sinne. Metapherngeschichten in der Philosophie und den Wissenschaften. (Im erscheinen). (Pdf: http://www.zfl.gwz-berlin.de/fileadmin/bilder/Projekte/Begriffsgeschichte/johach_metaphernzirkulationen.pdf (Gesehen 9.3.2010))
 +
 +  * Johach, Eva: Krebszelle und Zellenstaat. Zur medizinischen und politischen Metaphorik in Rudolf Virchows Zellularpathologie. Berlin, 2008.  Ms. 27 S.
  
   * Jordan, Pascual: Über den positivistischen Begriff der Wirklichkeit. In: Die Naturwissenschaften 22/29 (1934) S. 485-490.   * Jordan, Pascual: Über den positivistischen Begriff der Wirklichkeit. In: Die Naturwissenschaften 22/29 (1934) S. 485-490.
Zeile 474: Zeile 510:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:K> **K**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 512: Zeile 548:
  
   * Keller, A. C.: Zilsel, the Artisans, and the Idea of Progress in the Renaissance, in: Journal of the History of Ideas 11/2 (1950) S. 235-240.   * Keller, A. C.: Zilsel, the Artisans, and the Idea of Progress in the Renaissance, in: Journal of the History of Ideas 11/2 (1950) S. 235-240.
 +
 +  * Keller, Rudi: Sprachwandel – BDÜ 2000: Faszination Sprache – Herausforderung Übersetzung. Ms. 12 S. o.O., 2004.
  
   * Kelley, Donald R.: On the Margins of Begriffsgeschichte. In: The Meaning of Historical Terms and Concepts. New Studies on Begriffsgeschichte. Hg.v. Hartmut Lehmann u. Melvin Richter. Washington, S. 35-40: 1996.   * Kelley, Donald R.: On the Margins of Begriffsgeschichte. In: The Meaning of Historical Terms and Concepts. New Studies on Begriffsgeschichte. Hg.v. Hartmut Lehmann u. Melvin Richter. Washington, S. 35-40: 1996.
Zeile 523: Zeile 561:
   * Kelley, Donald R.: Horizons of Intellectual History: Retrospect, Circumspect, Prospect, in: Journal of the History of Ideas 48/1 (1987) S. 143-169.   * Kelley, Donald R.: Horizons of Intellectual History: Retrospect, Circumspect, Prospect, in: Journal of the History of Ideas 48/1 (1987) S. 143-169.
  
 +  * Kirkness, Allan: Zur Historischen Komponente eines synchron-gegenwartsbezogenen Wörterbuchs. In: Interdisziplinäres deutsches Wörterbuch in der Diskussion. Hg. v. Helmut Henne, Wolfgang Mentrup, Dieter Möhn, u. Harald Weinrich. Düsseldorf , 1978. S. 173-194.  (= Sprache der Gegenwart 45)
  
   * Klein, Ursula: Verbindung und Affinität. Die Grundlegung der neuzeitlichen Chemie an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. Basel u.a.: Birkhäuser (= Science networks: Historical studies, 14); zugl. Diss. Univ. Konstanz 1993: 1994   * Klein, Ursula: Verbindung und Affinität. Die Grundlegung der neuzeitlichen Chemie an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. Basel u.a.: Birkhäuser (= Science networks: Historical studies, 14); zugl. Diss. Univ. Konstanz 1993: 1994
Zeile 543: Zeile 582:
  
   * Koch, Lutz: Rez. zu: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg.v. Gert Ueding. Tübingen, 1994, Bd. 2. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 71(1995)1, S. 105f. : 1995   * Koch, Lutz: Rez. zu: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg.v. Gert Ueding. Tübingen, 1994, Bd. 2. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 71(1995)1, S. 105f. : 1995
 +
 +  * König Peter: Philosophie der Freiheit. Eine deutsch-amerikanische Begegnung. Ms. 11 S. Heidelberg, o.D.
  
   * Kollmeier, Kathrin u. Stefan-Ludwig Hoffmann: Zeitgeschichte der Begriffe? Perspektiven einer historischen Semantik des 20. Jahrhunderts, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 7/1 (2010) S. 75-78. (Darin: Geulen, Christian: Plädoyer für eine Geschichte der Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts. S. 79-97. Und: Kommentar zu Christian Geulen von Paul Nolte, Theresa Wobbe u. Martin Sabrow. S. 99-114.)   * Kollmeier, Kathrin u. Stefan-Ludwig Hoffmann: Zeitgeschichte der Begriffe? Perspektiven einer historischen Semantik des 20. Jahrhunderts, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 7/1 (2010) S. 75-78. (Darin: Geulen, Christian: Plädoyer für eine Geschichte der Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts. S. 79-97. Und: Kommentar zu Christian Geulen von Paul Nolte, Theresa Wobbe u. Martin Sabrow. S. 99-114.)
Zeile 553: Zeile 594:
  
   * Konersmann, Ralf: Figuratives Wissen. zur Konzeption des Wörterbuchs der philosophischen Metaphern. In: Neue Rundschau, 116 (2005) 2, S. 19- 35: 2005   * Konersmann, Ralf: Figuratives Wissen. zur Konzeption des Wörterbuchs der philosophischen Metaphern. In: Neue Rundschau, 116 (2005) 2, S. 19- 35: 2005
 +
 +  * Koselleck, Reinhart: Die Verzeitlichung der Begriffe. In: Ders.: Begriffsgeschichten - Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Frankfurt a.M., 2006. S. 77-85.
 +
 +  * Koselleck, Reinhart: Geschichte, Geschichten und formale Zeitstrukturen. In: Ders.: Vergangene Zukunft – Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M., 1979. S. 130-143.
 +
 +  * Koselleck, Reinhart: Linguistic Change and the History of Events, in: The Journal of Modern History 61/ 4 (1989) S. 649-666.
 +
 +  * Koselleck, Reinhart: Social History and Conceptual History, in: International Journal of Politics, Culture, and Society 2/ 3 (1989) S. 308-325.
  
   * Koselleck, Reinhart: Richtlinien für das Lexikon politisch-sozialer Begriffe der Neuzeit. In: Archiv für Begriffsgeschichte, 11 (1967) 1, S. 81-89: 1967   * Koselleck, Reinhart: Richtlinien für das Lexikon politisch-sozialer Begriffe der Neuzeit. In: Archiv für Begriffsgeschichte, 11 (1967) 1, S. 81-89: 1967
Zeile 566: Zeile 615:
   * Koselleck, Reinhart: A Resonse to Comments on the 'Geschichtliche Grundbegriffe', in: The Meaning of HIstorical Terms and Concepts. New Studies on Begrifsgeschichte, ed. by Hartmut Lehmann u. Melvin Richter   * Koselleck, Reinhart: A Resonse to Comments on the 'Geschichtliche Grundbegriffe', in: The Meaning of HIstorical Terms and Concepts. New Studies on Begrifsgeschichte, ed. by Hartmut Lehmann u. Melvin Richter
  
-  * Koselleck, Reinhart: The Temporalisation of Concepts+  * Koselleck, Reinhart: The Temporalisation of Concepts. In: ???. o.O. S. 16-24.
  
   * Koselleck, Reinhart: Offene Fragen an die 'Geschichtlichen Grundbegriffe'. (1995)   * Koselleck, Reinhart: Offene Fragen an die 'Geschichtlichen Grundbegriffe'. (1995)
Zeile 589: Zeile 638:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:L> **L**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 611: Zeile 660:
  
   * Lehmann, Hartmut u. Melvin Richter (Hg.): Preface. In: The Meaning of Historical Terms and Concepts. New Studies on Begriffsgeschichte. Washington, D.C. (= Occasional paper / German Historical Institute, Washington, D.C., 15): 1996   * Lehmann, Hartmut u. Melvin Richter (Hg.): Preface. In: The Meaning of Historical Terms and Concepts. New Studies on Begriffsgeschichte. Washington, D.C. (= Occasional paper / German Historical Institute, Washington, D.C., 15): 1996
 +
 +  * Lehmann, Hartmut u. Melvin Richter (Hg.): The Meaning Of Historical Terms and Concepts - New Studies on Begriffsgeschichte. Washington, 2009.
  
   * Leonhardt, Jörn: (MS) Grundbegriffe und Sattelzeiten – Languages and Discourses. Europäische und anglo-amerikanische Deutungen des Verhältnisses von Sprache und Geschichte. Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3413/pdf/Leonhard_Grundbegriffe_und_Sattelzeiten.pdf (gesehen 9.3.2010)) (Originalbeitrag erschienen in: Interkultureller Transfer und nationaler Eigensinn : Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften. Hg. von Rebekka Habermas. Göttingen, 2004, S. 71-86.)   * Leonhardt, Jörn: (MS) Grundbegriffe und Sattelzeiten – Languages and Discourses. Europäische und anglo-amerikanische Deutungen des Verhältnisses von Sprache und Geschichte. Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3413/pdf/Leonhard_Grundbegriffe_und_Sattelzeiten.pdf (gesehen 9.3.2010)) (Originalbeitrag erschienen in: Interkultureller Transfer und nationaler Eigensinn : Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften. Hg. von Rebekka Habermas. Göttingen, 2004, S. 71-86.)
Zeile 621: Zeile 672:
  
   * Lichtblau, Klaus: Zum Status von Grundbegriffen in Max Webers Werk. Wiesbaden, 2011. S. 249-260 u. 327-341.   * Lichtblau, Klaus: Zum Status von Grundbegriffen in Max Webers Werk. Wiesbaden, 2011. S. 249-260 u. 327-341.
 +
 +  * Liebsch, Dimitri: Rezension zu: Karlheinz Barck et al. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe – Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Metzler Verlag, Stuttgart 2000ff, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 54/1 (2009) S. 139-146. 
  
   * Löwy, Ilana: Introduction: Ludwik Fleck’s Epistemology of Medicine and Biomedical Sciences. In: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 35/3 (2004) S. 437-445.   * Löwy, Ilana: Introduction: Ludwik Fleck’s Epistemology of Medicine and Biomedical Sciences. In: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 35/3 (2004) S. 437-445.
Zeile 643: Zeile 696:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:M> **M**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 665: Zeile 718:
  
   * Mayer, Heike: Nach 2500 Jahren endlich ein Wörterbuch. Erster Band des "Historischen Wörterbuchs der Rhetorik" ist erschienen. In: Tübinger Universitätszeitung, Nr. 53, v. 26.10.1992, S. 20: 1992   * Mayer, Heike: Nach 2500 Jahren endlich ein Wörterbuch. Erster Band des "Historischen Wörterbuchs der Rhetorik" ist erschienen. In: Tübinger Universitätszeitung, Nr. 53, v. 26.10.1992, S. 20: 1992
 +
 +  * Meyer, Helmut: Nomadisch unscharf – Vorschläge zur Begriffsgeschichte der Naturwissenschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.2.2007.
  
   * Mazzeo, Joseph Anthony: Some Interpretations of the History of Ideas, in: Journal of the History of Ideas 33/3, Festschrift for Philip P. Wiener (1972) S. 379-394.   * Mazzeo, Joseph Anthony: Some Interpretations of the History of Ideas, in: Journal of the History of Ideas 33/3, Festschrift for Philip P. Wiener (1972) S. 379-394.
Zeile 671: Zeile 726:
  
   * Mehring, Reinhard: Begriffssoziologie, Begriffsgeschichte, Begriffspolitik. Zur Form der Ideengeschichtsschreibung nach Carl Schmitt und Reinhart Koselleck. Ms. 20 S. o.O., o.D.   * Mehring, Reinhard: Begriffssoziologie, Begriffsgeschichte, Begriffspolitik. Zur Form der Ideengeschichtsschreibung nach Carl Schmitt und Reinhart Koselleck. Ms. 20 S. o.O., o.D.
 +
 +  * Mehring, Reinhard: Rezension zu: Reinhart Koselleck: Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Mit zwei Beiträgen von Ulrike Spree und Willibald Steinmetz sowie einem Nachwort zu Einleitungsfragmenten Reinhart Kosellecks von Carsten Dutt, Frankfurt a.M. 2006. Berlin, o.D.
  
   * Meier, Helmut G.: Begriffsgeschichte. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Basel/Stuttgart, Bd. 1, S. 788-808: 1971   * Meier, Helmut G.: Begriffsgeschichte. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Basel/Stuttgart, Bd. 1, S. 788-808: 1971
Zeile 705: Zeile 762:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:N> **N**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 717: Zeile 774:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:O> **O**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 730: Zeile 787:
   * Olsen, Niklas: Between Carl Schmitt and Martin Heidegger: Reinhart Koselleck's search for a 'Geschichtsontologie' inthe Aftermath of World War II. Msk., Kopenhagen; dänis. Original: Mellem Carl Schmitt og Martin Heidegger. Reinhart Kosellecks sogen efter en historie-ontologi i kolvandet pa Anden VerdenskrigIn. In: Slagmark. Tidsskrift for idéhistorie, Nr. XX, S. 45-62: 2005   * Olsen, Niklas: Between Carl Schmitt and Martin Heidegger: Reinhart Koselleck's search for a 'Geschichtsontologie' inthe Aftermath of World War II. Msk., Kopenhagen; dänis. Original: Mellem Carl Schmitt og Martin Heidegger. Reinhart Kosellecks sogen efter en historie-ontologi i kolvandet pa Anden VerdenskrigIn. In: Slagmark. Tidsskrift for idéhistorie, Nr. XX, S. 45-62: 2005
  
-  * Ophir, Adi: STATE+  * Ophir, Adi: STATE {{:hilfsmittel:adi_ophir_state.doc|}}
  
   * Opitz, Michael: Ein seltener Fall von Ost-West-Zusammenarbeit – Ästhetische Grundbegriffe: Ein historisches Wörterbuch in sieben Bänden, in.: Neues Deutschland 14.7.2003.   * Opitz, Michael: Ein seltener Fall von Ost-West-Zusammenarbeit – Ästhetische Grundbegriffe: Ein historisches Wörterbuch in sieben Bänden, in.: Neues Deutschland 14.7.2003.
Zeile 739: Zeile 796:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:P> **P**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 775: Zeile 832:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:R> **R**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 840: Zeile 897:
   * Roelcke, Volker: Auf der Suche nach der Politik in der Wissensproduktion. Plädoyer für eine historisch-politische Epistemologie, in: Ber. Wissenschaftsgesch. 33 (2010) 176-192.   * Roelcke, Volker: Auf der Suche nach der Politik in der Wissensproduktion. Plädoyer für eine historisch-politische Epistemologie, in: Ber. Wissenschaftsgesch. 33 (2010) 176-192.
   * Roth, Gerhard; Welzer, Harald: Die Seele gehört nicht mir. Interview. In: Die Zeit, v. 8. 5. 2006, S. 36f.: 2006   * Roth, Gerhard; Welzer, Harald: Die Seele gehört nicht mir. Interview. In: Die Zeit, v. 8. 5. 2006, S. 36f.: 2006
 +
 +  * Röttgers, Kurt: Spuren der Macht. Ms. 488 S. o.O., 10. Juli 2002.
  
   * Rothacker, Erich: Hilfsmittel des philosophischen Studiums. Bericht. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 5(1927), S. 766-791: 1927   * Rothacker, Erich: Hilfsmittel des philosophischen Studiums. Bericht. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 5(1927), S. 766-791: 1927
Zeile 868: Zeile 927:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:S> **S**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 874: Zeile 933:
  
   * Sass, Hans-Martin: Projektion. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer. Basel/Stuttgart, Bd. 7, S. 1453-1462: 1990   * Sass, Hans-Martin: Projektion. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer. Basel/Stuttgart, Bd. 7, S. 1453-1462: 1990
 +
 +  * Sarasin, Philipp: Infizierte Körper, kontaminierte Sprachen. Metaphern als Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte. Ms. 31 S. o.O., o.D
 +
 +  * Schaefer, Gerhard: Wittenberger Initiative Vorschläge zur Allgemeinbildung durch Naturwissenschaften. (Lemmaliste der Speziellen Grundbegriffe der Naturwissenschaften.) o.O., o.D.
  
   * Schäfer, Lothar: Theorien-dynamische Nachlieferungen. Anmerkungen zu Kuhn - Sneed - Stegmüller. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 31, S. 19-42: 1977   * Schäfer, Lothar: Theorien-dynamische Nachlieferungen. Anmerkungen zu Kuhn - Sneed - Stegmüller. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 31, S. 19-42: 1977
Zeile 888: Zeile 951:
  
   * Schmidgen, Henning: Canguilhem und die Geschichte wissenschaftlicher Begriffe. Msk. für Workshop "Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften - die historische Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, geh. am 9.2.2007 im Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin: 2007   * Schmidgen, Henning: Canguilhem und die Geschichte wissenschaftlicher Begriffe. Msk. für Workshop "Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften - die historische Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, geh. am 9.2.2007 im Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin: 2007
 +
 +  * Schmidgen, Henning: Fehlformen des Wissens. In: Canguilhem, Georges: Die Herausbildung des Reflexbegriffes im 17. und 18. Jahrhundert. München, 2008. S. VII-LVIII.
  
   * Schmidt, Hans-Peter: Rez. zu: Vocabulaire Européen des philosophies. Dictionnaire des Intraduisibles. Ed. Barbara Cassin. Paris: Seuil / Le Robert, 2004. In: Neue Züricher Zeitung, vom 2./3. 07. 2005: 2005   * Schmidt, Hans-Peter: Rez. zu: Vocabulaire Européen des philosophies. Dictionnaire des Intraduisibles. Ed. Barbara Cassin. Paris: Seuil / Le Robert, 2004. In: Neue Züricher Zeitung, vom 2./3. 07. 2005: 2005
Zeile 902: Zeile 967:
  
   * Schmieder, Falko; Müller, Ernst: Projektvorstellung P 7 'Fguren des Wissens'. Beispiel: Figur der Projektion. Msk, ZfL Berlin: 2006   * Schmieder, Falko; Müller, Ernst: Projektvorstellung P 7 'Fguren des Wissens'. Beispiel: Figur der Projektion. Msk, ZfL Berlin: 2006
 +
 +  * Schmölders Claudia: Das Buch als Pathosformel. Zur Gefühlsgeschichte der Bibliothek Ms. 10 S. o.O., o.D. (Erschienen in: Merkur 676 (2005) S.692-703.)
  
   * Schneewind, J. B: Globalization and the History of Philosophy, in: Journal of the History of Ideas 66/4 (2005) S. 169-178.   * Schneewind, J. B: Globalization and the History of Philosophy, in: Journal of the History of Ideas 66/4 (2005) S. 169-178.
Zeile 919: Zeile 986:
   * Schwarz, Thomas: Rez zu: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hg.v. Wolfgang Fritz Haug. Berlin, Bd. 1-4. Berliner Institut für kritische Theorie, Msk.: 2000 (?)   * Schwarz, Thomas: Rez zu: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hg.v. Wolfgang Fritz Haug. Berlin, Bd. 1-4. Berliner Institut für kritische Theorie, Msk.: 2000 (?)
  
-  * Schwarz, Franziska: Operation Sprachbild, in: Süddeutsche Zeitung 16.8.2011, S. 12.+  * Schwarz, Franziska: Operation Sprachbild – Eine amerikanische Geheimdienst Behörde hat einen Metaphern-Scanner entwickelt, um fremde Kulturen besser zu verstehen, in: Süddeutsche Zeitung 16.8.2011, S. 12.
  
   * Sebastián, Javier Fernández: The Iberan-American Alphabet of Political Modernity - Interview with Javier Fernández Sebastián.   * Sebastián, Javier Fernández: The Iberan-American Alphabet of Political Modernity - Interview with Javier Fernández Sebastián.
 +
 +  * Sebastián, Javier Fernández: Intellectual History, Liberty and Republicanism: An Interview with Quentin Skinner, in: Contributions to the History of Concepts 3 (2007) S. 103-123.
  
   * Seifert, Arno: Verzeitlichung - Zur Kritik einer neueren Frühneuzeitkategorie, in: Zeitschrift für historische Forschung 10 (1983) S. 447-477.   * Seifert, Arno: Verzeitlichung - Zur Kritik einer neueren Frühneuzeitkategorie, in: Zeitschrift für historische Forschung 10 (1983) S. 447-477.
Zeile 942: Zeile 1011:
  
   * Spoerhase, Carlos u. Dirk Wehrle: Die losen Enden der Begriffsgeschichte. Anfragen und Nachforschungen zum historischen Wörterbuch „Ästhetische Grundbegriffe“, in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2006) S. 619-623.   * Spoerhase, Carlos u. Dirk Wehrle: Die losen Enden der Begriffsgeschichte. Anfragen und Nachforschungen zum historischen Wörterbuch „Ästhetische Grundbegriffe“, in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2006) S. 619-623.
 +
 +  * Staats, Reinhart: Der theologiegeschichtliche Hintergrund des Begriffes "Tatsache", in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 70 (1973) S. 316-345.
  
   * Stahl, Jürgen: Rez. zu: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hg.v. Wolfgang Fritz Haug. Hamburg, Bd. 1-4, 1994-1999. In. Utopie kreativ, Oktober 2000, S. 1030-1032: 2000   * Stahl, Jürgen: Rez. zu: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hg.v. Wolfgang Fritz Haug. Hamburg, Bd. 1-4, 1994-1999. In. Utopie kreativ, Oktober 2000, S. 1030-1032: 2000
Zeile 954: Zeile 1025:
  
   * Steinmetz, Willibald: Vierzig Jahre Begriffsgeschichte - The State of the Art. In: Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Hg. v. Heidrun Kämper u. Ludwig M. Eichinger. Berlin: 2008. S. 174-197. (Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2007)   * Steinmetz, Willibald: Vierzig Jahre Begriffsgeschichte - The State of the Art. In: Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Hg. v. Heidrun Kämper u. Ludwig M. Eichinger. Berlin: 2008. S. 174-197. (Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2007)
 +
 +  * Stenius, Henrik, Suvi Ervamaa and Jani Marjanen (Hg.): History of Concepts Newsletter 6 (2003) (Internet version) (Artikel von: Lucian Hölscher, Irmeline Veit-Brause, João Feres Jr, Pim den Boer)
  
   * Steuber, Karsten: (Art.) Empathy, in Stanford Encyclopedia of Philosophy. (online, 2008)   * Steuber, Karsten: (Art.) Empathy, in Stanford Encyclopedia of Philosophy. (online, 2008)
Zeile 968: Zeile 1041:
  
   * Stoff, Heiko: Der Aktuelle Gebrauch der 'longue durée' in der Wissenschaftsgeschichte, in. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32 (2009) S. 144-158.   * Stoff, Heiko: Der Aktuelle Gebrauch der 'longue durée' in der Wissenschaftsgeschichte, in. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32 (2009) S. 144-158.
 +
 +  * Stoff, Heiko Stoff: Enzyme, Hormone, Vitamine. Eine Geschichte der Wirkstoffe im Spiegel der DFG-geförderten Projekte, 1920-1970. (Projektskizze) Ms. 1 S. o.O., o.D.
  
   * Strub, Christian: Abbilden und Schaffen von Ähnlichkeiten. Systematische und historische Thesen zum Zusammenhang von Metaphorik und Ontologie. In: Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt, S. 105-125: 1995   * Strub, Christian: Abbilden und Schaffen von Ähnlichkeiten. Systematische und historische Thesen zum Zusammenhang von Metaphorik und Ontologie. In: Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt, S. 105-125: 1995
 +
 +  * Strub, Christian: Kalkulierte Absurditäten. Versuch einer historisch reflektierten sprachanalytischen Metaphorologie. Freiburg; München, 1991(?) S. 471-504.
  
   * Syrjämäki, Sami: What is conceptual history? (http://www.concepta-net.org/conceptual_history (Gesehen 9.3.2010))    * Syrjämäki, Sami: What is conceptual history? (http://www.concepta-net.org/conceptual_history (Gesehen 9.3.2010)) 
  
 ---- ----
-<ANCHOR:T> **T**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 986: Zeile 1063:
  
   * Thierse, Wolfgang: Bemerkungen zur Problemgeschichte des Werk-Begriffs (Thesen9. Msk. Diskussion zum HWÄGB, ZfL, Berlin, Frühjahr 1985: 1985   * Thierse, Wolfgang: Bemerkungen zur Problemgeschichte des Werk-Begriffs (Thesen9. Msk. Diskussion zum HWÄGB, ZfL, Berlin, Frühjahr 1985: 1985
 +
 +  * Tholen, Georg Christoph: (Art.) Medium, Medien. Ms. 23 S. o.O., o.D.
  
   * Tietze, Peter: Genese und Etablierung der Begriffsgeschichte. Vortrag. Süddeutsches Kolloquium zur Zeitgeschichte 14. Mai 2010. (MS).   * Tietze, Peter: Genese und Etablierung der Begriffsgeschichte. Vortrag. Süddeutsches Kolloquium zur Zeitgeschichte 14. Mai 2010. (MS).
Zeile 1002: Zeile 1081:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:U> **U**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 1013: Zeile 1092:
   * Ueding, Gert; u.a.; (Hg.): Redaktionelle Richtlinien. Zum Historischen Wörterbuch der Rhetorik. Tübingen: ?????   * Ueding, Gert; u.a.; (Hg.): Redaktionelle Richtlinien. Zum Historischen Wörterbuch der Rhetorik. Tübingen: ?????
  
-  * Uhl, Elke: Gebrochene Zeit? Gebrochene Zeit? Ungleichzeitigkeit als geschichtsphilosophisches Problem. In: Geschichtsphilosophie und Kulturkritik - Historische und systematische Studien. Hg. v. Johannes Rohbeck u. Herta Nagl-Docekal. Darmstadt, 2003. S. 50-74.+  * Uhl, Elke: Gebrochene Zeit? Ungleichzeitigkeit als geschichtsphilosophisches Problem. In: Geschichtsphilosophie und Kulturkritik - Historische und systematische Studien. Hg. v. Johannes Rohbeck u. Herta Nagl-Docekal. Darmstadt, 2003. S. 50-74.
  
   * UNESCO: Vers les sociétés du savoir. Rapport Mondial de L’Unesco. Editions Unesco. Publié par l’Organisation des Nations Unies pour l’éducation, la science et la culture. Paris, 2005. S. 165 u. 166.   * UNESCO: Vers les sociétés du savoir. Rapport Mondial de L’Unesco. Editions Unesco. Publié par l’Organisation des Nations Unies pour l’éducation, la science et la culture. Paris, 2005. S. 165 u. 166.
  
 ---- ----
-<ANCHOR:V> **V**+== ==
 ---- ----
  
Zeile 1038: Zeile 1117:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:W> **W**+== ==
 ---- ----
  
   * Wagner, Thomas: Feministisches und marxistisches Denken für das 21. Jahrhundert. Der Argument-Verlag publiziert historisch-kritische Stichworte für die sozialen Bewegungen. Zum Historisch-Kritischen Wörterbuch. Hg.v. W.F. Haug. Hamburg, 2004/2005, Bd. 6/1 + 6/2 (H-J)   * Wagner, Thomas: Feministisches und marxistisches Denken für das 21. Jahrhundert. Der Argument-Verlag publiziert historisch-kritische Stichworte für die sozialen Bewegungen. Zum Historisch-Kritischen Wörterbuch. Hg.v. W.F. Haug. Hamburg, 2004/2005, Bd. 6/1 + 6/2 (H-J)
- 
-  * Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus. Hg.v. Frigga Haug. Hamburg 2003, Bd. 1: A-H 
  
   * Walther, Rudolf: Diagnosen für aktuelle Debatten. Wolfgang Fritz Haug und seine Koautoren zehren in ihrem "Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus" von einer "radikal-demokratisch gewendeten kommunistischen Selbstkritik". Berliner Institut für kritische Theorie, Msk; (auch in: taz Magazin Nr. 7658, v. 7. 5. 2005, S. VII: 2005   * Walther, Rudolf: Diagnosen für aktuelle Debatten. Wolfgang Fritz Haug und seine Koautoren zehren in ihrem "Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus" von einer "radikal-demokratisch gewendeten kommunistischen Selbstkritik". Berliner Institut für kritische Theorie, Msk; (auch in: taz Magazin Nr. 7658, v. 7. 5. 2005, S. VII: 2005
 +
 +  * Wegener Mai: „...das Gefühl Liebe entspräche einer rechtsdrehenden Spiralbewegung der Hirnmoleküle...“ Zur Figur des Psychophysischen Parallelismus im ausgehenden 19. Jahrhundert. (noch unbearbeitete Vortragsfassung).Vortrag(?):  Intuition und Kalkül  Jahrestagung des ZfL 27-29.10.2005. Ms. 15 S. o.O., o.D.
  
   * Weinrich, Harald; u.a.: Die Metapher (Bochumer Diskussion). In: Poetica 2(1968), S. 100-130: 1968   * Weinrich, Harald; u.a.: Die Metapher (Bochumer Diskussion). In: Poetica 2(1968), S. 100-130: 1968
Zeile 1055: Zeile 1134:
   * Weinrich, Harald: Plädoyer für ein interdisziplinäres Wörterbuch der deutschen Sprache. In: Interdisziplinäres deutsches Wörterbuch in der Diskussion. Hg. v. Helmut Henne u.a. Düsseldorf, 1978. S. 11-30 (Auch: Die 20 Homburger Thesen. S. 281-284.)   * Weinrich, Harald: Plädoyer für ein interdisziplinäres Wörterbuch der deutschen Sprache. In: Interdisziplinäres deutsches Wörterbuch in der Diskussion. Hg. v. Helmut Henne u.a. Düsseldorf, 1978. S. 11-30 (Auch: Die 20 Homburger Thesen. S. 281-284.)
  
-  * Weinrich, Harald: Semantik der kühnen Metapher.+  * Weinrich, Harald: Semantik der kühnen Metapher . In: Theorie der Metapher. Hg. v. Anselm Haverkamp. Darmstadt, 1983. S. 316-339.
  
   * Weisgerber, Leo: Die Stellung der Sprache im Aufbau der Gesamtkultur, in: Wörter und Sachen – Kulturhistorische Zeitschrift für Sprach- und Sachforschung. Bd. XV (1933) S. 134-224.   * Weisgerber, Leo: Die Stellung der Sprache im Aufbau der Gesamtkultur, in: Wörter und Sachen – Kulturhistorische Zeitschrift für Sprach- und Sachforschung. Bd. XV (1933) S. 134-224.
Zeile 1061: Zeile 1140:
   * Weisgerber, Leo: Hauptgesichtspunkte inhaltsbezogener Wortforschung. In: Europäische Schlüsselwörter. Wortvergleichende und wortgeschichtliche Studien. Band I: Humor und Witz. Hg.v. W. Schmidt-Hidding. München: Hueber, S. 13-17: 1963   * Weisgerber, Leo: Hauptgesichtspunkte inhaltsbezogener Wortforschung. In: Europäische Schlüsselwörter. Wortvergleichende und wortgeschichtliche Studien. Band I: Humor und Witz. Hg.v. W. Schmidt-Hidding. München: Hueber, S. 13-17: 1963
  
-  * Wellbery, David E.: Retrait / Re-entry. Zur poststrukturalistischen Metapherndiskussion. InPoststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Hg.v. Gerhard Neumann. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 194-207: 1997+  * Wellbery, David E.: Retrait / Re-entry. Zur poststrukturalistischen Metapherndiskussion. InPoststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Hg.v. Gerhard Neumann. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 194-207: 1997
  
   * Werner, Metra: (MS) Vitamin - ein fließender Begriff. Projekt wissenschaftshistorische Studien BBAW. (22 Seiten).   * Werner, Metra: (MS) Vitamin - ein fließender Begriff. Projekt wissenschaftshistorische Studien BBAW. (22 Seiten).
Zeile 1080: Zeile 1159:
  
 ---- ----
-<ANCHOR:Z> **Z**+== ==
 ---- ----
  
   * Zill, Rüdiger: Modellübertragungen - Metapher als Modell S. 133-153.   * Zill, Rüdiger: Modellübertragungen - Metapher als Modell S. 133-153.
 +
 +  * Zill, Rüdiger: Meßkünstler und Rossbändiger – Zur Funktion von Modellen und Metaphern in philosophischen Affektheorien. Diss. Berlin, o.D.
  
   * Zilsel, Edgar: Copernicus and Mechanics, in: Journal of the History of Ideas 1/1 (1940) S. 113-118.   * Zilsel, Edgar: Copernicus and Mechanics, in: Journal of the History of Ideas 1/1 (1940) S. 113-118.