Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:willkuerlich

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
willkuerlich [2013/08/06 14:25] – angelegt heynewillkuerlich [2013/08/06 14:32] – [willkürlich] heyne
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== willkürlich ====== ====== willkürlich ======
  
-Auch: unnwillkürlich+Auch: unwillkürlich
  
 ---- ----
  
-^ lat./mhd.    |arbitrium (Willkür)/ willekür (Willkür)      |^Synonyme        |  Despotismus/ Diktat    | +^ lat./mhd.    |arbitrium (Willkür)/ willekür (Willkür)      |^ engl   |arbitrary / automatic; mechanical 
-^ engl    |arbitrary  /automatic; mechanical  |^Gegenbegriffe   +^ franz.  |arbitraireinstinctif    |^Gegenbegriffe   | | 
-^ franz.  |arbitraireinstinctif    |^Unterbegriffe   | | +^ Wortfeld|Despotismus, Diktat   ||||
-^ Wortfeld| ||||+
  
 ---- ----
- 
 ===== Disziplinäre Begriffe ===== ===== Disziplinäre Begriffe =====
  
Zeile 36: Zeile 34:
 === Begriffsgeschichtliche Arbeiten === === Begriffsgeschichtliche Arbeiten ===
  
-  * Red.: (Art.) Willkür, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. J. Ritter, K. Gründer u. G. Gabriel. Bd. 12, Basel, 2004, Sp. 809 - 811. +  * Red.: (Art.) Willkür, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. J. Ritter, K. Gründer u. G. Gabriel. Bd. 12, Basel, 2004, Sp. 809-811. [[redaktion:willkürlich|Inhaltsangabe]]
- +
-|**Inhalt**In der griechischen Philosophie kommt es nicht zu einer terminologischen Fixierung eines handlungstheoretischen oder politischen Willkür-Begriffes. Im Deutschen ist der Begriff nicht vor dem 12. Jhd. belegt. Er macht einen Prozess der Negativierung durch der im 18. Jhd. abgeschlossen ist. Willkür meint nun das "gesetzlos-individuelle, prinzipienlose unmethodische Wollen und Handeln". Das Adjektiv willkürlich hingegen behält eine Doppelbedeutung, die auch im Sinne von 'freier Wahl' gebraucht wird. In der Aufklärung wird der Begriff vielfach in Bezug auf die Willensfreiheit diskutiert (besonders bei Kant). Eine bedeutende Wendung erfährt der Begriff in der Interpretation von Hegel. Die Willkür ist hier "statt der Wille in der Wahrheit zu seyn, vielmehr der Wille als Widerspruch". Abschließend wird die Bedeutung des Begriffes bei Schopenhauer erläutert, der auf eine strikte Unterscheidung von Wille und Willkür hinarbeitet.\\ Jüngster Literaturhinweis 1996.|+
  
   * Osmos, Pierre: (Art.) Willkür/ Freie Willkür, in: Vocabulaire Européen des Philosophies – Dictionnaire des Intraduisibles. Hg. v. Barbara Cassin. Tours, 2004, S. 1405-1411.   * Osmos, Pierre: (Art.) Willkür/ Freie Willkür, in: Vocabulaire Européen des Philosophies – Dictionnaire des Intraduisibles. Hg. v. Barbara Cassin. Tours, 2004, S. 1405-1411.
begriffe/willkuerlich.txt · Zuletzt geändert: 2017/11/16 15:10 von claus