Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:vererbung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
vererbung [2013/07/27 18:27] – [A. Primärmaterial] heynebegriffe:vererbung [2017/11/16 15:07] – ↷ Seite von vererbung nach begriffe:vererbung verschoben claus
Zeile 77: Zeile 77:
  
   * Jacob, François: La logique du vivant. Une histoire de l'hérédité. Paris, 1970. (Dt. Die Logik des Lebenden. Von der Urzeugung zum genetischen Code. Frankfurt am Main, 1972.)   * Jacob, François: La logique du vivant. Une histoire de l'hérédité. Paris, 1970. (Dt. Die Logik des Lebenden. Von der Urzeugung zum genetischen Code. Frankfurt am Main, 1972.)
 +  
 +  * Leeming, William: Tracing the shifting sands of ‘medical genetics’: what’s in a name? In: Studies in History and Philosophy of Science Part C, 41/1 (2010), S. 50-60.
  
   * Lesky, E.: Die Zeugungs- und Vererbungslehren der Antike und ihr Nachwirken. Mainz, 1950.   * Lesky, E.: Die Zeugungs- und Vererbungslehren der Antike und ihr Nachwirken. Mainz, 1950.
Zeile 84: Zeile 86:
  
   * Mayr, Ernst: The Growth of Biological Thought: Diversity, Evolution and Inheritance. Cambridge, MA: Belknap Press, 1982.   * Mayr, Ernst: The Growth of Biological Thought: Diversity, Evolution and Inheritance. Cambridge, MA: Belknap Press, 1982.
- 
  
   * Nye, Robert A.: Heredity or Milieu: The Foundations of Modern European Criminological. In: Isis, 67, 1976, S. 334-355.   * Nye, Robert A.: Heredity or Milieu: The Foundations of Modern European Criminological. In: Isis, 67, 1976, S. 334-355.
Zeile 91: Zeile 92:
  
   * Parnes, O.: »Es ist nicht das Individuum, sondern es ist die Generation, welche sich metamorphisiert«. Generationen als biologische und soziologische Einheiten in der Epistemologie der Vererbung im 19. Jahrhundert. In: Weigel, S., O. Parnes, U. Vedder und S. Willer (Hg.). Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie, 2005, S. 235-259.   * Parnes, O.: »Es ist nicht das Individuum, sondern es ist die Generation, welche sich metamorphisiert«. Generationen als biologische und soziologische Einheiten in der Epistemologie der Vererbung im 19. Jahrhundert. In: Weigel, S., O. Parnes, U. Vedder und S. Willer (Hg.). Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie, 2005, S. 235-259.
 +  
 +  * Radick, Gregory: Physics in the Galtonian sciences of heredity. In: Studies in History and Philosophy of Science Part C, 42/1 (2011), S. 129-138.
  
   * Rheinberger, H.-J.: Naudin, Darwin, Nägeli: Bemerkungen zu den Vererbungsvorstellungen des 19. Jahrhunderts. In: Medizinhistorisches Journal 18, 1983, S. 198-212.   * Rheinberger, H.-J.: Naudin, Darwin, Nägeli: Bemerkungen zu den Vererbungsvorstellungen des 19. Jahrhunderts. In: Medizinhistorisches Journal 18, 1983, S. 198-212.
Zeile 115: Zeile 118:
  
   * Stubbe, H.: Kurze Geschichte der Genetik bis zur Wiederentdeckung der Vererbungsregeln Gregor Mendels. Fischer, Jena, 1965.   * Stubbe, H.: Kurze Geschichte der Genetik bis zur Wiederentdeckung der Vererbungsregeln Gregor Mendels. Fischer, Jena, 1965.
 +  
 +  * Taylor, Peter J.: Nothing reliable about genes or environment: new perspectives on analysis of similarity among relatives in light of the possibility of underlying heterogeneity. In: Studies in History and Philosophy of Science Part C, 40/3 (2009), S. 210–220.
  
   * Waller, John C.: Ideas of heredity, reproduction and eugenics in Britain, 1800–1875. In: Studies in History and Philosophy of Science Part C, 32/3, 2001, S. 457-489. [[redaktion:vererbung|Abstract]]   * Waller, John C.: Ideas of heredity, reproduction and eugenics in Britain, 1800–1875. In: Studies in History and Philosophy of Science Part C, 32/3, 2001, S. 457-489. [[redaktion:vererbung|Abstract]]
begriffe/vererbung.txt · Zuletzt geändert: 2020/04/17 13:58 von sinn