Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:ton

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
ton [2013/08/01 17:39] – [Disziplinäre Begriffe] heyneton [2013/12/15 13:23] – [B. Sekundärmaterial] heyne
Zeile 49: Zeile 49:
  
   * Mahling, Friedrich: Das Farbe-Ton-Problem und die selbständige Farbe-Ton-Forschung als Exponenten gegenwärtigen Geistesstreben. In: Festschrift für Johannes Wolf. Berlin, 1929, S. 107 ff.   * Mahling, Friedrich: Das Farbe-Ton-Problem und die selbständige Farbe-Ton-Forschung als Exponenten gegenwärtigen Geistesstreben. In: Festschrift für Johannes Wolf. Berlin, 1929, S. 107 ff.
 +  
 +  * Pesic, Peter: Thomas Young’s Musical Optics: Translating Sound into Light. In: Orisis, 28/1 (2013), S. 15-39.
 +  
 +  * Siegert, Bernhard: Mineral Sound or Missing Fundamental: Cultural History as Signal Analysis. In: Orisis, 28/1 (2013), S. 105-118.
  
   * Spoerhase, Carlos: Prosodien des Wissens. Über den gelehrten 'Ton' 1794-1797 (Kant, Sulzer, Fichte), in: Lutz Danneberg, Carlos Spoerhase, Dirk Werle (Hg.): Begriffe, Metaphern und Imagination in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte, Wiesbaden, 2009, S. 39-80.   * Spoerhase, Carlos: Prosodien des Wissens. Über den gelehrten 'Ton' 1794-1797 (Kant, Sulzer, Fichte), in: Lutz Danneberg, Carlos Spoerhase, Dirk Werle (Hg.): Begriffe, Metaphern und Imagination in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte, Wiesbaden, 2009, S. 39-80.
begriffe/ton.txt · Zuletzt geändert: 2017/11/16 15:06 von claus