Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:serie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
serie [2013/08/01 14:33] – [B. Sekundärmaterial] heyneserie [2013/08/01 14:35] – [B. Sekundärmaterial] heyne
Zeile 30: Zeile 30:
 === Begriffsgeschichtliche Arbeiten === === Begriffsgeschichtliche Arbeiten ===
  
-  * Halfwassen, J., von der Lühe, A.: (Art.) Series, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 9, Basel, 1995, Sp. 688 - 697. +  * Halfwassen, J., von der Lühe, A.: (Art.) Series, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 9, Basel, 1995, Sp. 688 - 697. [[redaktion:serie|Inhaltsangabe]]    
- +
-|**Inhalt**: Den ältesten Beleg des Begriffes macht der Autor in Homers 'Ilias' aus. Bei Plato erscheint dann der, für den Platonismus grundlegende, Gedanke der Ordnungsstruktur einer Reihe, in der ein Glied vom andern und das Ganze aller Glieder von einem ersten Unabhängigen abhängt. Bei Plato, Speusipp und Aristoteles bleibt der Gedanke von in Reihen angeordneten 'Seinsstufen', die vom ersten unbewegten Beweger abhängen aktuell. Im Mittelalter werden, im Anschluss an die Antike, Vorstellungen von Serien und Reihen konsequent theologisch-metaphysisch fundiert. In Leibniz Monadologie wird der theologisch begründete Gedanke der Reihe ebenfalls grundlegend"Die Totalität der Monaden bildet eine Reihe, die an ihrem ersten Glied - Gott als der Urmonade - hängt, das die absolute Vollkommenheit realisiert. Diesen Ansätzen ist gemein, dass sie das Universum als vollkommene Ordnung Auffassen, welche an der kontinuierlichen Reihe oder Kette von Wesen, wie auch an der Kette von notwendig miteinander verknüpften Ereignissen zu beobachten ist.\\ Der Gedanke einer objektiven Verkettung (Kette) der Wesen findet im 18. Jhd weite Verbreitung. Wichtig ist das Konzept in Bezug auf die Stellung des Menschen. Als Glied in der Kette der Wesen, wird der Mensch seiner früheren exponierten Stellung innerhalb der Schöpfung enthoben. Wesentlichen Einfluss hat das Konzept der Kette der Wesen auch auf die 'Stufenleitertheorie' der Schöpfung.\\ Kant befreit die mesnchliche Vernunft aus der Bindung an die Naturursachen, wohingegen er als Sinnwesen stets den Naturursachen unterworfen bleibt. Auch bei Fichte wird der Begriff in Bezug auf die menschliche Freiheit wichtig. Abschließend wird noch auf A. O. Lovejeoys 'Great chain of being' hingewiesen.\\ Jüngster Literaturhinweis 1985.    +
  
   * Krah, Hans: (Art.) Serie, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. H. v. Jan-Dirk Müller. Bd. III, P-Z. Berlin, 2003, S. 433-435.   * Krah, Hans: (Art.) Serie, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. H. v. Jan-Dirk Müller. Bd. III, P-Z. Berlin, 2003, S. 433-435.
begriffe/serie.txt · Zuletzt geändert: 2017/11/16 15:03 von claus