Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:regulation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
regulation [2013/05/08 12:41] – [A. Primärmaterial] heynebegriffe:regulation [2017/11/16 15:01] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden claus
Zeile 3: Zeile 3:
 Auch: Regelung, Regler, Regel, Selbstregulation Auch: Regelung, Regler, Regel, Selbstregulation
  
-Siehe auch: [[Steuerung]]+Siehe auch: [[:steuerung]]
  
 ---- ----
Zeile 41: Zeile 41:
   * Engels, J.: (Art.) Praeceptum, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Tübingen, 2005, Bd. 7, Sp. 12-22.   * Engels, J.: (Art.) Praeceptum, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Tübingen, 2005, Bd. 7, Sp. 12-22.
  
-  * Pauley, G./Grüner, G.: (Art.) Regulation, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 8, Basel, 1992, Sp. 490 - 495. [[redaktion:regulation|Inhaltsangabe]]+  * Pauley, G. und G. Grüner: (Art.) Regulation, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 8, Basel, 1992, Sp. 490-495. [[redaktion:regulation|Inhaltsangabe]]
  
-  * Toepfer, Georg: (Art.) Regulation, in: Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, Stuttgart und Weimar 2009 ff. (im Druck)+  * Toepfer, Georg: (Art.) Regulation, in: Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, Stuttgart und Weimar2009 ff. 
  
-  * ders.›Regulation‹ as a Concept of Theoretical Biology. Its Historical Sources and its Scientific Explanation from Claude Bernard to Walter B. Cannon. In: Rheinberger, H.-J., Laubichler, M. & Hammerstein, P. (eds.). Regulation: Historical and Current Themes in Theoretical Biology+  * ders.›Regulation‹ as a Concept of Theoretical Biology. Its Historical Sources and its Scientific Explanation from Claude Bernard to Walter B. Cannon. In: Rheinberger, H.-J., Laubichler, M. und P. Hammerstein (Hg.). Regulation: Historical and Current Themes in Theoretical Biology. MIT Press, (Im Erscheinen).
  
 ==== Sonstige Literatur ==== ==== Sonstige Literatur ====
  
-  * (Art.) Règle. In: Vocabulaire Européen des Philosophies – Dictionnaire des Intraduisibles. Hg. v. Barbara Cassin. Tours, 2004S. 1069.+  * (Art.) Règle. In: Vocabulaire Européen des Philosophies – Dictionnaire des Intraduisibles. Hg. v. Barbara Cassin. Tours, 2004S. 1069.
  
-  * D’HombresEmmanuelLa Régulation du “Milieu Intérieur”Ètude sur le devenir Physiologique de la Terminologie de la Régulation (XVIIIe-XIXe Siècles). Archives Internationales d’Histoire des Sciences 56 (2006) S.43-79.+  * BommersheimP.Der Begriff der organischen Selbstregulation in Kants Kritik der UrteilskraftIn: Kant Studien 23, 1919, S. 209-220.
  
-  * CanguilhemGeorge: Die Herausbildung des Konzeptes der biologischen Regulation im 18. und 19Jahrhundert, inders., Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie, Frankfurt a.M. 197489-109.+  * ČížekF. und DHodáňováEvolution als SelbstregulationFischerJena1971.
  
-|Nach Georges Canguilhem "vollzieht sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts eine Transformation der physiologischen Gleichgewichtsvorstellungdie zugleich Bestandteil eines größeren Paradigmenwechsels istDer neue Begriff der Regulation beschreibt einen Modus der Herstellung eines Gleichgewichtszustandes, die sich nun auf der Basis /269/ eigetrener Störungen vollziehen läßt." "Das vorangegangene Paradigma, Regulation als Erhaltung von Ausgleichskonstanten leitet Canguilhem vom kosmologischen Modell Leibniz' her." Im Mittelpunkt der neuen Vorstellung "steht nicht mehr der Erhalt von Ausgangskonstanten, sondern Antagonismus und Krise, die zu zentralen Regulationsmechanismen werden." "Als Wissensfelder, in denen sich ein paralleler Paradigmenwechsel vollzieht, nennt Canguilhem neben der Physiologie die Ökonomie und die Bevölkerungslehre." "Diese Auffaassung wird innerhalb der Physiologie durch Claude Bernard verankert. Mit Hermann Lotze besitze die deutsche Physiologie, so Canguilhem, einen konzeptuellen Vorsprung; dieser spricht in seinem Artikel über Leben und Lebenskraft bereits 1843 selbstverständlich von Regulation und bezeichnet damit eine rein mechanische Funktion des Ausgleichs von Störungen durch nervöse Rückwirkungen. ((Hermann Lotze, Leben, Lebenskraft, in: Rudolf Wagner (Hg.), Handwörterbuch der Physiologie, BdIBraunschweig 1843S. IX-LVIII.)) Nach der Verankerung in der Physiologie habe es noch eine Weile gedauert, bis auch 'die Biologen die organischen Regulationsvorgänge [...] als Anpassungsvorgänge zu begreifen begannen und nicht mehr ausschließlich als Funktionen der Erhaltung oder Wiederherstellung in geschlossenen Systemen.' ((Canguilhem, Regulation, S. 94)) /271/ "Um die Mitte des 20. Jahrhunderts verbindet sich der Begriff der Regulation immer enger mit dem der Information. Die Organisation des lebenden Körpers wird zu einem Problem der Speicherung, Übertragung und Umsetzung (Prozessiern) von Informationen. Ein kybernetisch gefaßter Informationsbegriff wird zur Leitmetapher, mit deren Hilfe sich Vorstellungen vom Körper als durch Regelkreise gesteuerter Maschine auf genetische Prozesse abbilden lassen." "Das sog. Operon-Modell des genetischen Codes, das von Francois Jacob und Jacques Monod Anfang der 1960er Jahre entwickelt wird, bringt die Vorgänge der Vererbung und des Stoffwechsels in einen gemeinsamen Strukturzusammenhang und faßt diesen in das konzeptuelle Modell selbstgesteuerter Regelkreise." ((Referat nach: Eva Johach, Krebszelle und Zellenstaa. Zur medizinischen und politischen Metaphorik in Rudolf Virchows Zellularpathologie, Freiburg u.a. 2008.))|+  * D’HombresEmmanuelLa Régulation du “Milieu Intérieur”Étude sur le devenir Physiologique de la Terminologie de la Régulation (XVIIIe-XIXe Siècles). In: Archives Internationales d’Histoire des Sciences562006, S.43-79.
  
-  * Mittelstaedt, H.: Regelungsvorgänge in der BiologieVorträge der Tagung "Biologische Regelung" veranstaltet von den Bezirksvereinen Frankfurt a. M. des Vereins Deutscher Ingenieure und des Verbandes Deutscher Elektrotechniker in Zusammenarbeit mit dem VDI-VDE Fachausschuß Regelungstechnik am 2. und 3. April 1954 in Darmstadt. Oldenbourg. München1956.+  * Driesch, H.: Die organischen RegulationenEngelmann, Leipzig1901.
  
-  * RheinbergerH.-J., Laubichler, M& HammersteinP(eds.)RegulationHistorical and Current Themes in Theoretical Biology (iErsch.)+  * CanguilhemGeorge: Die Herausbildung des Konzeptes der biologischen Regulation im 18und 19Jahrhundertin: ders., Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie, Frankfurt am Main, 1974, S89-109. 
 +    * Vgldazu Johach, EvaKrebszelle und Zellenstaat. Zur medizinischen und politischen Metaphorik in Rudolf Virchows Zellularpathologie, Freiburg u.a. 2008: [[redaktion:regulation|Auszug]].
  
-  * RothschuhKarl E.: Historische Wurzeln der Vorstellung einer selbsttätigen informationsgesteuerten biologischen Regelung, inNova Acta Leopoldina 206Bd37 (1972) Nr. 1S. 91-106.+  * CheungT.: Das Problem organischer „Regulation“ in Kosmologien der zweiten Hälfte des 17. JahrhundertsHenry MoreRalph Cudworth, John Ray und Nehemiah GrewManuskript2005.
  
-=== Sonstige Literatur ===+  * Mittelstaedt, H.: Regelungsvorgänge in der Biologie. Vorträge der Tagung "Biologische Regelung" veranstaltet von den Bezirksvereinen Frankfurt am Main des Vereins Deutscher Ingenieure und des Verbandes Deutscher Elektrotechniker in Zusammenarbeit mit dem VDI-VDE Fachausschuß Regelungstechnik am 2. und 3. April 1954 in Darmstadt. Oldenbourg, München, 1956.
  
 +  * Rheinberger, H.-J., Laubichler, M. und P. Hammerstein (Hg.). Regulation: Historical and Current Themes in Theoretical Biology, MIT Press, [Im Erscheinen].
  
 +  * Rheinberger, H.-J.: The notions of regulation, information, and language in the writings of François Jacob. In: Biological Theory 1, 2006, S. 261-267.
 +
 +  * Rothschuh, Karl E.: Historische Wurzeln der Vorstellung einer selbsttätigen informationsgesteuerten biologischen Regelung, in: Nova Acta Leopoldina 206, Bd. 37, 1972, Nr. 1, S. 91-106.
 +
 +  * Roux, W.: Die Selbstregulation, ein charakteristisches und nicht notwendig vitalistisches Vermögen aller Lebewesen. In: Nova Acta Leopoldina 100, 1914.
 +
 +  * Smith, S.: Regulation in behavior. In: Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 11, 1914, S. 320-326.
 +
 +  * Stegmüller, W.: Teleologie, Funktionalanalyse und Selbstregulation. In: ders. Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd. 1 Erklärung, Begründung, Kausalität. Springer, Berlin, 1969/83, S. 639-773.
  
 ---- ----
begriffe/regulation.txt · Zuletzt geändert: 2020/04/17 13:23 von sinn