Dies ist eine alte Version des Dokuments!
lat./ as./ ahd. | sacrificium/ opper/ opfar | Synonyme | Beitrag/ Betroffener/ Entbehrung | |
---|---|---|---|---|
engl. | victim | Gegenbegriffe | ||
franz. | victime/sacrifice | Unterbegriffe | Opfergabe/ Opfertier | |
Wortfeld | Beitrag, Betroffener, Entbehrung |
Sacrifice (franz.):
1740 | Zedler, Johann Heinrich: (Art.) Opffer, in: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 25, S. 777-790. |
Inahlt: Religions- und philosophiegeschichtlicher Artikel beginnen mit der Antike, aus der keine ausgearbeiteten Opfertheorien, jedoch Opferpraktiken (Tieropfer usw.) überliefert sind. Nachfolgend die Erörterung des Opfers in der Bibel, sowie in der christlichen Theologie. In der Religionsphilosophie der Neuzeit vielfach die Kritik an Opfervorstellungen (M. Ficino; M. de Montaigne). Auch in der deutschen Aufklärung herrscht die kritische Distanz gegenüber dem Opfer vor. Rehabilitierung erfährt der Opferbegriff bei Hegel, insgesamt wird der Begriff in der Neuzeit aber kritisch bewertet, v.a. bei Marx und in der jüdischen Religionsphilosophie. Weiterhin wird der Begriff außerhalb der Religionsphilosophie in der Ethik, Geschichtsphilosophie und politischen Philosophie behandelt. Jüngster Literaturhinweis 1983. |
Kategorien: |
---|