Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:gleichgewicht

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gleichgewicht [2013/03/15 12:49] – [Gleichgewicht] heynegleichgewicht [2013/03/15 14:33] – [A. Primärmaterial] heyne
Zeile 14: Zeile 14:
 **Équilibre (franz.):**  **Équilibre (franz.):** 
  
-  * **Allgemein:** Häufig verwendet im Gesellschafts(politischen) Bereich: équilibre politique, - mental, - économique.+  * **Allgemein:** Häufig verwendet im Gesellschafts-(politischen) Bereich: équilibre politique, - mental, - économique.
   * **Physik:** Ein mechanisches oder thermodynamisches System, das sich nicht verändert.   * **Physik:** Ein mechanisches oder thermodynamisches System, das sich nicht verändert.
   * **Physiologie:** Der Gleichgewichtssinn.   * **Physiologie:** Der Gleichgewichtssinn.
Zeile 22: Zeile 22:
 **Gleichgewicht:** **Gleichgewicht:**
  
-  * **Chemie:** Zustand der sich bei einer reversiblen Reaktion einstellen kann, da die Reaktion in gleicher Geschwindigkeit in beide Richtungen ablaufen kann.+  * **Chemie:** Zustandder sich bei einer reversiblen Reaktion einstellen kann, da die Reaktion in gleicher Geschwindigkeit in beide Richtungen ablaufen kann.
   * **Psychologie:** Ein ausgeglichener oder stabiler psychischer Zustand einer Person.   * **Psychologie:** Ein ausgeglichener oder stabiler psychischer Zustand einer Person.
   * **Physik:** Ein sich (in einem bestimmten Zeitraum) nicht veränderndes mechanisches, thermodynamisches oder hydrodynamisches System (Vgl. auch den Begriff 'dynamisches Gleichgewicht').    * **Physik:** Ein sich (in einem bestimmten Zeitraum) nicht veränderndes mechanisches, thermodynamisches oder hydrodynamisches System (Vgl. auch den Begriff 'dynamisches Gleichgewicht'). 
Zeile 35: Zeile 35:
 ==== A. Primärmaterial ==== ==== A. Primärmaterial ====
  
-|**1828**|Gehler, Johann Samuel Traugott: (Art.) [[http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1013/bsb10131086/images/index.html?digID=bsb10131086&pimage=1059&v=2p&nav=0&l=de|Gleichgewicht]], in: Johann Samuel Traugott Gehler’s Physikalisches Wörterbuch. Bd. 4,2. Leipzig, 1828S. 1602-1604.| +|**1828**|Gehler, Johann Samuel Traugott: (Art.) [[http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1013/bsb10131086/images/index.html?digID=bsb10131086&pimage=1059&v=2p&nav=0&l=de|Gleichgewicht]], in: Johann Samuel Traugott Gehler’s Physikalisches Wörterbuch. Bd. 4,2. Leipzig, 1828S. 1602-1604.| 
-|**1953**|L. v. Bertalanffy, Biophysik des Fließgleichgewichtes (1953), unterscheidet verschiedene Typen des Gleichgewichtes bei Systemen: Fließgleichgewicht (term. Neuprägung), echtes Gleichgewicht, dynamisches Gleichgewicht, homöostatisches Gleichgewicht|+|**1953**|Bertalanffy, Ludwig von: Biophysik des Fließgleichgewichtes, 1953. Bertalanffy unterscheidet verschiedene Typen des Gleichgewichtes bei Systemen: Fließgleichgewicht (term. Neuprägung), echtes Gleichgewicht, dynamisches Gleichgewicht, homöostatisches Gleichgewicht.|
  
  
begriffe/gleichgewicht.txt · Zuletzt geändert: 2020/04/20 09:24 von sinn