Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:experiment

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
experiment [2013/03/14 11:05] heyneexperiment [2017/05/12 12:07] – [B. Sekundärmaterial] claus
Zeile 6: Zeile 6:
 ---- ----
  
-^ lat.    |experimentumexperiri      |^ engl.    | experimentexperience     | +^ lat.    |experimentumexperiri      |^ engl.    | experimentexperience     | 
-^ franz.  | expérienceexpérimentationépreuve  |^Unterbegriffe   | Gedankenexperiment | +^ franz.  | expérienceexpérimentationépreuve  |^Unterbegriffe   | Gedankenexperiment | 
-^ Wortfeld|Test, Versuch, Wagnis     |^Gegenbegriffe|  +^Gegenbegriffe|  |^ Wortfeld|Test, Versuch, Wagnis     
  
 ---- ----
- 
 ===== Disziplinäre Begriffe ===== ===== Disziplinäre Begriffe =====
  
-  * **Allgemein:**  Leicht pejorativ für 'gewagter Versuch', 'Risiko''Experimentator' (Personenbez.) veraltet im Sinne von 'Heilkundiger ohne tiefere Kenntnis, Quacksalber.' +  * **Allgemein:**  Leicht pejorativ für 'gewagter Versuch', 'Risiko''Experimentator' (personenbezogen) veraltet im Sinne von 'Heilkundiger ohne tiefere Kenntnis, Quacksalber.' 
-  * **Naturwissenschaften:** Eine wissenschaftliche VersuchsanordnungErfahrungsbeweis; Erkenntnis die auf empirischer Erfahrung beruht; planmäßiger Versuch mit spezifischem Erkenntnisinteresse/ ein Ereignis herbeiführen um es zu studieren/ 'Auf Experimenten aufbauende Disziplinen' (Experimentalwissenschaften usw.).+  * **Naturwissenschaften:** Eine wissenschaftliche VersuchsanordnungErfahrungsbeweis; Erkenntnis die auf empirischer Erfahrung beruht; planmäßiger Versuch mit spezifischem Erkenntnisinteresse./Ein Ereignis herbeiführenum es zu studieren./'Auf Experimenten aufbauende Disziplinen'(Experimentalwissenschaften usw.)   
  
  
Zeile 23: Zeile 22:
  
 ==== A. Primärmaterial ==== ==== A. Primärmaterial ====
 +
 +Zum Artikel im Deutschen Fremdwörterbuch: http://www.owid.de/artikel/406296
  
 |**1734**|Zedler, Johann Heinrich: (Art.) [[http://mdz10.bib-bvb.de/~zedler/zedler2007/blaettern/einzelseite.html?id=91557&bandnummer=08&seitenzahl=1203&supplement=0&dateiformat=1|Experimentum, Versuch]], in: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 8, S. 1203-1204.| |**1734**|Zedler, Johann Heinrich: (Art.) [[http://mdz10.bib-bvb.de/~zedler/zedler2007/blaettern/einzelseite.html?id=91557&bandnummer=08&seitenzahl=1203&supplement=0&dateiformat=1|Experimentum, Versuch]], in: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 8, S. 1203-1204.|
-|**1840**|Gehler, Johann Samuel Traugott: (Art.) [[http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1013/bsb10131097/images/index.html?digID=bsb10131097&pimage=223&v=2p&nav=0&l=de|Versuch]]. In: Johann Samuel Traugott Gehler’s Physikalisches Wörterbuch. Bd. 9,3. Leipzig, 1827S. 1813-1857.|  +|**1840**|Gehler, Johann Samuel Traugott: (Art.) [[http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1013/bsb10131097/images/index.html?digID=bsb10131097&pimage=223&v=2p&nav=0&l=de|Versuch]]. In: Johann Samuel Traugott Gehler’s Physikalisches Wörterbuch. Bd. 9,3. Leipzig, 1827S. 1813-1857.|  
-|**1850-1888**| Krätz, Otto: Historische Experimente, 1850 - 1888. Briefe zur Elektrochemie von Michael Faraday, John F. Daniell und Rudolf Clausius sowie Vorschriften von W. Hoeger zur Vergrößerung und Verkleinerung plastischer Modelle ("Pantoplastik"). München, 1977. (Veröffentlichungen des Forschungsinstituts des Deutschen Museums für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik: Reihe C. Quellentexte und Übersetzungen, 31) | +|**1850-1888**| Krätz, Otto: Historische Experimente, 1850 - 1888. Briefe zur Elektrochemie von Michael Faraday, John F. Daniell und Rudolf Clausius sowie Vorschriften von W. Hoeger zur Vergrößerung und Verkleinerung plastischer Modelle ("Pantoplastik"). München, 1977. (Veröffentlichungen des Forschungsinstituts des Deutschen Museums für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik: Reihe C. Quellentexte und Übersetzungen, 31.) | 
-|**1880**|Emile Zola, Le roman expérimental|+|**1880**|Émile Zola, Le roman expérimental. Paris, 1880.|
  
 ==== B. Sekundärmaterial ==== ==== B. Sekundärmaterial ====
 === Begriffsgeschichtliche Arbeiten === === Begriffsgeschichtliche Arbeiten ===
  
-  * Berg, Gunhild: Zur Konjunktur des Begriffs „Experiment“ in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. In: Michael Eggers (Hg.): Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften. Bielefeld, 2009S. 51-82.+  * Berg, Gunhild: Zur Konjunktur des Begriffs „Experiment“ in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. In: Michael Eggers (Hg.): Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften. Bielefeld, 2009S. 51-82.
  
-  * Cléro, Jean-Pierre: (Art.) Experiment, in: Vocabulaire Européen des Philosophies – Dictionnaire des Intraduisibles. Hg. v. Barbara CassinTours, 2004, S. 437-438.+  * Cléro, Jean-Pierre: (Art.) Experiment, in: Vocabulaire Européen des Philosophies – Dictionnaire des Intraduisibles. Hg. v. Barbara CassinTours, 2004, S. 437-438.
  
   * Frey, G.: (Art.) Experiment; in: Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel, Stuttgart 1972, 2. Bd., Sp. 868-870. [[redaktion:experiment|Inhaltsangabe]]   * Frey, G.: (Art.) Experiment; in: Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel, Stuttgart 1972, 2. Bd., Sp. 868-870. [[redaktion:experiment|Inhaltsangabe]]
  
-  * Maier, Ulrich: Experiment in den Naturwissenschaften. In: Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe. Hg. von J. Speck. Göttingen, 1980S. 208.+  * Maier, Ulrich: Experiment in den Naturwissenschaften. In: Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe. Hg. von J. Speck. Göttingen, 1980S. 208.
  
  
 === Sonstige Literatur === === Sonstige Literatur ===
  
-  * Art.: Expérience. In: Vocabulaire Européen des Philosophies – Dictionnaire des Intraduisibles. Hg. v. Barbara CassinTours, 2004S. 436-437+  * Art.: Expérience. In: Vocabulaire Européen des Philosophies – Dictionnaire des Intraduisibles. Hg. v. Barbara CassinTours, 2004S. 436-437.
  
-  * Cardanus. Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte, Bd. 5: Experiment und Experimentieren im 18. Jahrhundert (2005). [[http://www.cardanus.de/|Inhalt]]+  * Brandt, C.: Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code, 2004. 
 +   
 +  * Brandstetter, Thomas: Täuschend ähnlich – Bemerkungen zur Geschichte des Modellexperiments. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 34/2 (2011), S. 207-233. 
 +   
 +  * Bromberg, Joan Lisa: New Instruments and the Meaning of Quantum Mechanics. In: Historical Studies in Natural Sciences, 38/3 (2008), S. 325-352.  
 + 
 +  * Bünning, E.: Das Experiment als Quelle für Natur- und Geisteserkenntnisse, dargestellt an der Entwicklung der physiologischen Problemstellung. In: Studium Generale 1, 1947, S. 10-18. 
 + 
 +  * Cardanus. Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte, Bd. 5: Experiment und Experimentieren im 18. Jahrhundert. Hg. v.  Marie-Theres Federhofer, Heidelberg, 2005. [[http://www.cardanus.de/|Inhalt]] 
 + 
 +  *  Carecheo, Armando: The Measurement of Time: Mann and Einstein’s Thought Experiments. In: Configurations 25/1 (2017), S. 29-55.
  
   * Crombie, Alistair Cameron: Robert Grosseteste and the origins of experimental science 1100 - 1700. Oxford, 1953.    * Crombie, Alistair Cameron: Robert Grosseteste and the origins of experimental science 1100 - 1700. Oxford, 1953. 
Zeile 55: Zeile 66:
   * (Art.) Experiment, in: Hermann, Armin: Lexikon Geschichte der Physik A-Z, Köln, 1987.   * (Art.) Experiment, in: Hermann, Armin: Lexikon Geschichte der Physik A-Z, Köln, 1987.
  
-  * Fraunberger, Fritz u. Jürgen Teichmann: Das Experiment in der Physik. Ausgewählte Beispiele aus der Geschichte. Braunschweig u.a., 1984. (Facetten der Physik, 14)+  * Fraunberger, Fritz und Jürgen Teichmann: Das Experiment in der Physik. Ausgewählte Beispiele aus der Geschichte. Braunschweig u.a., 1984. (Facetten der Physik, 14.)
  
-  * Gloy, Karen: Die Bedeutung des Experiments für die neuzeitliche Naturwissenschaft. Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2005S. 153-165. +  * Gloy, Karen: Die Bedeutung des Experiments für die neuzeitliche Naturwissenschaft. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie22005S. 153-165. 
  
-  * Griesecke, Birgit u. Werner Kogge: Was ist eigentlich ein Gedankenexperiment? Mach, Wittgenstein und der neue Experimentalismus; in: Krause, Marcus u. Nicolas Pethes: Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhunderts. Würzburg 2005, S. 41-72.+  * Griesecke, Birgit und Werner Kogge: Was ist eigentlich ein Gedankenexperiment? Mach, Wittgenstein und der neue Experimentalismus. In: Krause, Marcus und Nicolas Pethes: Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhunderts. Würzburg 2005, S. 41-72.
  
-  * Hagner, Michael, Hans-Jörg Rheinberger u. Bettina Wahrig-Schmid (Hg.): Objekte, Differenzen und Konjunkturen. Experimentalsysteme im historischen Kontext. Berlin, 1994. +  * Hagner, Michael, Hans-Jörg Rheinberger und Bettina Wahrig-Schmid (Hg.): Objekte, Differenzen und Konjunkturen. Experimentalsysteme im historischen Kontext. Berlin, 1994. 
  
-  * Heißenbüttel, Helmut: Keine Experimente? Anmerkungen zu einem Schlagwort. In: Ders.: Zur Tradition der Moderne. Neuwied, 1972S. 126-136.+  * Heißenbüttel, Helmut: Keine Experimente? Anmerkungen zu einem Schlagwort. In: Ders.: Zur Tradition der Moderne. Neuwied, 1972S. 126-136.
  
-  * Henderson, Fergus: Romantische Naturphilosophie. Zum Begriff des "Experiments" bei Novalis, Ritter und Schelling. In: Novalis und die Wissenschaft. Hg. von Herbert Uerlings. Tübingen, 1997S. 121-143. +  * Henderson, Fergus: Romantische Naturphilosophie. Zum Begriff des "Experiments" bei Novalis, Ritter und Schelling. In: Novalis und die Wissenschaft. Hg. von Herbert Uerlings. Tübingen, 1997S. 121-143. 
  
-  * Henderson, Fergus: Novalis, Ritter and "Experiment". A Tradition of "Active Empiricism". In: The Third Culture. Literature and Science. Hg. von E. Shaffer. Berlin, 1998S. 153-170. +  * Henderson, Fergus: Novalis, Ritter and "Experiment". A Tradition of "Active Empiricism". In: The Third Culture. Literature and Science. Hg. von E. Shaffer. Berlin, 1998S. 153-170. 
  
-  * Hoffmann, Christoph u. Peter Berz (Hg.): Über Schall. Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotografien. Göttingen, 2001. +  * Hoffmann, Christoph und Peter Berz (Hg.): Über Schall. Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotografien. Göttingen, 2001. 
  
-  * Holmes, Frederic Lawrence u. Trevor H. Levere (Hg.): Instruments and experimentation in the history of chemistry. Cambridge, Mass., 2000. (Dibner Institute studies in the history of science and technology)+  * Holmes, Frederic Lawrence und Trevor H. Levere (Hg.): Instruments and experimentation in the history of chemistry. Dibner Institute studies in the history of science and technology, Cambridge, Mass., 2000.
  
-  * Jäger, Georg: (Art.) Experimentell, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. H. v. Klaus Weimar. Bd. I, A-G. Berlin, 1997S. 546-548. +  * Jäger, Georg: (Art.) Experimentell, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. H. v. Klaus Weimar. Bd. I, A-G. Berlin, 1997S. 546-548.  
 +   
 +  * Karaca, Koray: The Strong and Weak Senses of Theory-Ladenness of Experimentation: Theory-Driven versus Exploratory Experiments in the History of High-Energy Particle Physics. In: Science in Context, 26/1 (2013), S. 93-136.
  
-  * Kaulbach, Friedrich: Naturrecht und Erfahrungsbegriff im Zeichen der Anwendung der kantischen Rechtsphilosophie, dargestellt an den Thesen von P:J. A. Feuerbach. Studien zur späten Rechtsphilosophie Kants und ihrer transzendentalen Methode. Würzburg 1982, S. 219-243.+  * Kaulbach, Friedrich: Naturrecht und Erfahrungsbegriff im Zeichen der Anwendung der kantischen Rechtsphilosophie, dargestellt an den Thesen von PJ. A. Feuerbach. In: Studien zur späten Rechtsphilosophie Kants und ihrer transzendentalen Methode. Würzburg 1982, S. 219-243.
  
-  * Klein, Ursula: Experimente, Modelle, Paper-Tools. Kulturen der organischen Chemie im 19. Jahrhundert. Habil.-Schr. Univ. Konstanz, 1999. (gedr. in engl.: Experiments, models, paper tools. Cultures of organic chemistry in the nineteenth century. Stanford, Calif., 2002)+  * Klein, Ursula: Experimente, Modelle, Paper-Tools. Kulturen der organischen Chemie im 19. Jahrhundert. Habil.-Schr. Univ. Konstanz, 1999. (gedr. in engl.: Experiments, models, paper tools. Cultures of organic chemistry in the nineteenth century. Stanford, Calif., 2002.) 
 +   
 +  * Klein, Ursula: The Laboratory Challenge: Some Revisions of the Standard View of Early Modern Experimentation. In: ISIS, 99/4 (2008), S. 769-782.
  
-  * Kluge, Friedrich: Experiment. In: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23. Aufl. Berlin, 1995S. 240.+  * Kluge, Friedrich: Experiment. In: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23. Aufl. Berlin, 1995S. 240.
  
-  * Krause, Marcus u. Nicolas Pethes: Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhunderts. Würzburg, 2005.+  * Krause, Marcus und Nicolas Pethes: Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhunderts. Würzburg, 2005.
  
-  * KrügerLorenz: The Concept of Experience in John Locke. InJohn Locke. Symposium Wolfenbüttel 1979. Hg. von Reinhardt Brandt. Berlin;New York1981. S. 74-89.+  * Krauthausen Karin: Ermittlung der Empirie. Zu Ernst Machs Methode des Gedankenexperiments, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 38/1 (2015), S. 15-40.
  
-  * KuhnThomas S.: Eine Funktion für das Gedankenexperiment, Die Entstehung des NeuenStudien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte, hgvLKrügerFrankfurt a.M. 1978, S. 327-357.+  * KrügerLorenz: The Concept of Experience in John LockeInJohn LockeSymposium Wolfenbüttel 1979Hgvon Reinhardt BrandtBerlin; New York1981, S. 74-89.
  
-  * MaurerReinhartNietzsche und das Experimentelle. InZur Aktualität NietzschesBd1Hgvon MDjuric u. J. Simon. Würzburg1984. S. 7-28+  * KuhnThomas S.Eine Funktion für das Gedankenexperiment; inders., Die Entstehung des NeuenStudien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte, hgvLKrüger, Frankfurt am Main, 1978, S. 327-357.
  
-  * MeinelChristophInstrument - Experiment. In: Instrument - ExperimentHistorische Studien. Hg. von ChMeinelBerlin, 2000. S. 9-12.+  * MaurerReinhartNietzsche und das Experimentelle. In: Zur Aktualität NietzschesBd. 1. Hg. von MDjuric und JSimonWürzburg, 1984, S. 7-28
  
-  * O’Neale John C.: L’évolution de la notion d’expérience chez Bouillier et Condillac sur la question de l’âme des bêtesRecherches sur Diderot et sut l’encyclopédie 302001, S. 81-92.+  * MeinelChristoph: Instrument - ExperimentInInstrument - ExperimentHistorische Studien. Hg. von Ch. Meinel. Berlin, 2000, S. 9-12. 
 +  
 +  * Merchant, Carolyn: “The Violence of Impediments”: Francis Bacon and the Origins of Experimentation. In: ISIS99/4 (2008), S. 731-760.
  
-  * RheinbergerHans-JörgExperimentdifference, and writing: ITracing protein synthesis. Studies in History and Philosophy of Science Part A 23/(1992) S. 305-331.+  * MorawskiJillEpistemological Dizziness in the Psychology Laboratory: Lively SubjectsAnxious Experimenters, and Experimental Relations, 1950–1970In: ISIS 106/(2015)S. 567-597.
  
-  * RheinbergerHans-Jörg uMichael Hagner (Hg.)Die Experimentalisierung des LebensExperimentalsysteme in den biologischen Wissenschaften 1850 - 1950. Berlin1993+  * O’NealeJohn C.: L’évolution de la notion d’expérience chez Bouillier et Condillac sur la question de l’âme des bêtesIn: Recherches sur Diderot et sur l’encyclopédie30, 2001, S. 81-92.
  
-  * Rheinberger, Hans-JörgExperimentalsysteme und epistemische DingeEine Geschichte der Protheinsynthese im ReagenzglasGöttingen2001+  * Osseo-Asare, Abena DoveScientific Equity: Experiments in Laboratory Education in GhanaInISIS 104/4 (2013)S. 713-741.
  
-  * RösebergUlrich; Nikos Psarros(Art.) Experimentin: Enzyklopädie Philosophie. Hg. v. Hans Jörg Sandkühler. Hamburg 1999. 1. Bd., S. 376-380+  * QuernerH.Beobachtung oder Experiment? Die Methodenfrage in der Biologie um 1900. InVerhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 68, 1975, S. 4-12.
  
-  * RonellAvitalThe Text Drive2005. [Experimentbegriff ausgehend von BoyleBacon.] [[redaktion:experiment|Abstract intern]]; [[http://www.amazon.de/The-Test-Drive-Avital-Ronell/dp/025202950X|Abstract]]+  * RheinbergerHans-JörgExperimentdifferenceand writing: ITracing protein synthesis. InStudies in History and Philosophy of Science Part A 23/2, 1992, S305-331.
  
-  * Schwerte, Hans: Der Begriff des Experiments in der Dichtung; in: Literatur und Geistesgeschichte. Festgabe für Heinz Otto Burger. Hg. vReinhold Grimm u. Conrad Wiedemann. Berlin 1968S. 387-405.+  * Rheinberger, Hans-Jörg und Michael Hagner (Hg.): Die Experimentalisierung des LebensExperimentalsysteme in den biologischen Wissenschaften 1850 - 1950. Berlin, 1993
  
-  * Steinle, Friedrich: (Art.) Experiment; in: Friedrich Jäger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Stuttgart, Weimar. 3. Bd. (2006), Sp. 722-728.+  * Rheinberger, H.-J.: From experimental systems to cultures of experimentation. In: Wolters, G. und J. G. Lennox (Hg.). Concepts, Theories, and Rationality in the Biological Sciences. The Second Pittsburgh-Konstanz Colloquium in the Philosophy of Science. Universitätsverlag Konstanz, Konstanz, 1995, S. 106-122. 
 + 
 +  * Rheinberger, Hans-Jörg: Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Protheinsynthese im Reagenzglas. Göttingen, 2001. 
 +  
 +  * Rheinberger, Hans-Jörg: Difference Machines: Time in Experimental Systems. In: Configurations 23/2 (2015), S. 165-176. 
 + 
 +  * Röseberg, Ulrich und Nikos Psarros: (Art.) Experiment, in: Enzyklopädie Philosophie. Hg. v. Hans Jörg Sandkühler. Hamburg 1999. 1. Bd., S. 376-380.  
 + 
 +  * Ronell, Avital: The Test Drive. Champaign IL, 2005. [Experimentbegriff ausgehend von Boyle, Bacon.] [[redaktion:experiment|Abstract intern]]; [[http://www.amazon.de/The-Test-Drive-Avital-Ronell/dp/025202950X|Abstract]] 
 + 
 +  * Schwerte, Hans: Der Begriff des Experiments in der Dichtung; in: Literatur und Geistesgeschichte. Festgabe für Heinz Otto Burger. Hg. v. Reinhold Grimm u. Conrad Wiedemann. Berlin, 1968, S. 387-405. 
 + 
 +  * Steinle, Friedrich: (Art.) Experiment; in: Friedrich Jäger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Stuttgart, Weimar. 3. Bd.2006, Sp. 722-728.
  
   * Thorndike, Lynn: A History of Magic and Experimental Science. London, 1923.    * Thorndike, Lynn: A History of Magic and Experimental Science. London, 1923. 
Zeile 111: Zeile 140:
   * Tyrell, Mary: Speculation and Experiment in Enlightenment life sciences. Manuskript, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Berlin, 2001.    * Tyrell, Mary: Speculation and Experiment in Enlightenment life sciences. Manuskript, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Berlin, 2001. 
  
-  * Wanke, Gunther (Hg.): Über das Experiment. Vier Vorträge. Von Renate Wittern u.a. Erlangen:, 2000. (Erlanger Forschungen B: Naturwisssenschaften und Medizin, 25) +  * Wanke, Gunther (Hg.): Über das Experiment. Vier Vorträge. Von Renate Wittern u.a. Erlangen, 2000. (Erlanger ForschungenB: Naturwisssenschaften und Medizin, 25.) 
 + 
 +  * Watts, Iain P.: Philosophical Intelligence: Letters, Print, and Experiment during Napoleon's Continental Blockade. In: ISIS 106/4 (2015), S. 749-770. 
 + 
 +  * Weber, M.: Philosophy of Experimental Biology. Cambridge University Press, Cambridge, 2005.
  
 ---- ----
begriffe/experiment.txt · Zuletzt geändert: 2017/11/16 14:42 von claus