Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:elektrizitaet

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
elektrizitaet [2013/07/02 11:03] – [Elektrizität] heyneelektrizitaet [2013/07/02 19:13] – [A. Primärmaterial] heyne
Zeile 5: Zeile 5:
 ---- ----
  
-^ hebr.| חַשְׁמַל (chaschmal)  aus dem Wort 'Blinkendes Kupfer' aus der Vision des Propheten Hesekiel (Hesekiel 1,4) abgeleitet||| |+^ hebr.| חַשְׁמַל (chaschmal)  aus dem Wort 'Blinkendes Kupfer' aus der Vision des Propheten Hesekiel (Hesekiel 1,4) abgeleitet  ||||
 ^ gri.    |ἤλεκτρον (ēlektron) 'Bernstein'    |^ engl.   |electrcity      ^ gri.    |ἤλεκτρον (ēlektron) 'Bernstein'    |^ engl.   |electrcity     
-^ franz.  |élecricité   | ^Gegenbegriffe  | |+^ franz.  |élecricité   |^Gegenbegriffe  | |
 ^ Wortfeld|Elektroenergie, Strom, Elektron, Elektronik, elektrifizieren    |||| ^ Wortfeld|Elektroenergie, Strom, Elektron, Elektronik, elektrifizieren    ||||
  
Zeile 13: Zeile 13:
 ===== Disziplinäre Begriffe ===== ===== Disziplinäre Begriffe =====
  
-  * **Allgemein:** Zunächst in der Bedeutung 'Anziehungskraft aufgrund von Reibung'; Verwendet um die elektrostatische Aufladung des Bernsteins (l’ambre) zu beschreiben (William Gilbert))/ Vor allem gebraucht im Sinne von 'mit Elektrizität betrieben' / Allgemein auch im Sinne von 'elektrischer Strom'/ Verbal: Jemanden 'elektrisieren' in der Bedeutungeine Person stark anziehen.     +  * **Allgemein:** Zunächst in der Bedeutung 'Anziehungskraft aufgrund von Reibung'; Verwendet zur Bezeichnung der elektrostatischen Aufladung des Bernsteins (l’ambre) (William Gilbert)/ Vor allem gebraucht im Sinne von 'mit Elektrizität betrieben' / Allgemein auch im Sinne von 'elektrischer Strom'/ Verbal: Jemanden 'elektrisieren' in der Bedeutungeine Person stark anziehen.     
   * **Elektronik:** Sammelbezeichnung für elektronische Geräte insb. Computertechnik, Kommunikationstechnik.   * **Elektronik:** Sammelbezeichnung für elektronische Geräte insb. Computertechnik, Kommunikationstechnik.
   * **Medizin:** Elektrode, Électrothérapie.   * **Medizin:** Elektrode, Électrothérapie.
Zeile 24: Zeile 24:
  
 |**1734**|Zedler, Johann Heinrich: (Art.) [[http://mdz10.bib-bvb.de/~zedler/zedler2007/blaettern/einzelseite.html?id=83085&bandnummer=08&seitenzahl=0373&supplement=0&dateiformat=1|Electrische Krafft, Electricitas, via Electrica]], in: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 8, S. 373-376.|  |**1734**|Zedler, Johann Heinrich: (Art.) [[http://mdz10.bib-bvb.de/~zedler/zedler2007/blaettern/einzelseite.html?id=83085&bandnummer=08&seitenzahl=0373&supplement=0&dateiformat=1|Electrische Krafft, Electricitas, via Electrica]], in: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 8, S. 373-376.| 
-|**1791**| Galvani, Luigi: De Viribus electricitatis in motu muscular. Bologna, 1791 |+|**1791**| Galvani, Luigi: De Viribus electricitatis in motu muscular. Bologna, 1791|
 |**1797**| Humboldt, Friedr. Alexander von: Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser nebst Vermuthungen über den chemischen Process des Lebens in der Thier- und Pflanzenwelt. Berlin, 1797.| |**1797**| Humboldt, Friedr. Alexander von: Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser nebst Vermuthungen über den chemischen Process des Lebens in der Thier- und Pflanzenwelt. Berlin, 1797.|
-|**1809**| Nasse, C.F.: Untersuchungen über das Verhältnis des thierischen Magnetismus zur Elektricität. In: Archiv für die Physiologie Bd. 9/2 (1809S. 237-313.| +|**1809**| Nasse, C.F.: Untersuchungen über das Verhältnis des thierischen Magnetismus zur Elektricität. In: Archiv für die Physiologie Bd. 9/21809S. 237-313.| 
-|**1827**|Gehler, Johann Samuel Traugott: (Art.) [[http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1013/bsb10131084/images/index.html?digID=bsb10131084&pimage=239&v=2p&nav=0&l=de|Elektricität]]. In: Johann Samuel Traugott Gehler’s Physikalisches Wörterbuch. Bd. 3. Leipzig, 1827S. 233-406.|+|**1827**|Gehler, Johann Samuel Traugott: (Art.) [[http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1013/bsb10131084/images/index.html?digID=bsb10131084&pimage=239&v=2p&nav=0&l=de|Elektricität]]. In: Johann Samuel Traugott Gehler’s Physikalisches Wörterbuch. Bd. 3. Leipzig, 1827S. 233-406.|
  
 ==== B. Sekundärmaterial ==== ==== B. Sekundärmaterial ====
begriffe/elektrizitaet.txt · Zuletzt geändert: 2017/11/17 12:45 von claus