Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:code

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
code [2013/07/22 17:31] – [A. Primärmaterial] heynecode [2015/12/15 14:39] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 30: Zeile 30:
 |**1845/46**|Marx/Engels: Die deutsche Ideologie, in: MEW Bd. 3, S. 319: "Dem code civil geht der code pénal, dem code pénal der code de commerce zur Seite."| |**1845/46**|Marx/Engels: Die deutsche Ideologie, in: MEW Bd. 3, S. 319: "Dem code civil geht der code pénal, dem code pénal der code de commerce zur Seite."|
 |**1848**| Weerth, Georg: Aus dem Tagebuche eines Heulers, in: ders., Sämtliche Werke in fünf Bänden. Herausgegeben von Bruno Kaiser, Aufbau Verlag, 1956/57, Bd. 4, [[http://www.zeno.org/Literatur/M/Weerth,+Georg/Skizzen,+Feuilletons,+Reportagen/Aus+dem+Tagebuche+eines+Heulers/Kapitel+3.+Einfl%C3%BCsse+der+Revolution|S. 66:]] "»Der Code ist meine Moral«, pflegt der Advokat Verdammlich zu sagen. »Solange der Code besteht, wird die Welt trotz aller Revolutionen nicht untergehn.«"| |**1848**| Weerth, Georg: Aus dem Tagebuche eines Heulers, in: ders., Sämtliche Werke in fünf Bänden. Herausgegeben von Bruno Kaiser, Aufbau Verlag, 1956/57, Bd. 4, [[http://www.zeno.org/Literatur/M/Weerth,+Georg/Skizzen,+Feuilletons,+Reportagen/Aus+dem+Tagebuche+eines+Heulers/Kapitel+3.+Einfl%C3%BCsse+der+Revolution|S. 66:]] "»Der Code ist meine Moral«, pflegt der Advokat Verdammlich zu sagen. »Solange der Code besteht, wird die Welt trotz aller Revolutionen nicht untergehn.«"|
-|**1886**| Engels, Friedrich: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, in: MEW Bd. 21, S. 302ff. [[redaktion:code|Auszug]]|+|**1886**| Engels, Friedrich: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, in: MEW Bd. 21, S. 302ff: "[...] wobei man aber auch, nach einer großen bürgerlichen Revolution, auf Grundlage eben dieses römischen Rechts, ein so klassisches Gesetzbuch der Bourgeoisgesellschaft herausarbeiten kann wie der französische Code civil. Wenn also die bürgerlichen Rechtsbestimmungen nur die ökonomischen Lebensbedingungen der Gesellschaft in Rechtsform ausdrücken[...]." [Vgl. auchMEW 22, S. 304.]|
 |**1966**|Foucault, Michel: Zum Code als Organisationsprinzip der Wahrnehmung. Vgl. ders.: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main, 1995 S. 22ff.| |**1966**|Foucault, Michel: Zum Code als Organisationsprinzip der Wahrnehmung. Vgl. ders.: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main, 1995 S. 22ff.|
 |**1976**|Baudrillard, Jean: Die Mode oder die Zauberwelt des Codes. In: ders., Der symbolische Tausch und der Tod. München  1991.| |**1976**|Baudrillard, Jean: Die Mode oder die Zauberwelt des Codes. In: ders., Der symbolische Tausch und der Tod. München  1991.|
begriffe/code.txt · Zuletzt geändert: 2017/11/16 14:38 von claus