Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:affekt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
affekt [2013/07/01 12:24] – [B. Sekundärmaterial] heyneaffekt [2013/07/01 13:03] – [Disziplinäre Begriffe] heyne
Zeile 13: Zeile 13:
 ===== Disziplinäre Begriffe ===== ===== Disziplinäre Begriffe =====
  
-  * **Allgemein:** ‚Reaktion auf äußere Einflüsse‘; Erregung; Gemütsaufwallung.((Vgl. Deutsches Fremdwörterbuch: A - Antike,  +  * **Allgemein:** ‚Reaktion auf äußere Einflüsse‘; Erregung; Gemütsaufwallung.((Vgl. (Art.) Affekt, in: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz; fortgeführt von Otto Basler. Bd. 1: A-Präfix - Antike. Berlin, 1995.)) Auch: "Heftige Gemütsbewegung (z.B. Wut) die meist mit Veränderungen der Körpervorgänge verbunden ist." 16. Jh. (Luther 1520);((Vgl. (Art.) Affekt, in: Deutsches Etymologisches Wörterbuch Buchstabe A, Rolf Hiersche, C. Winter, 1986.)) Gefühl von besonderer Stärke.
- herausgegeben von Hans SchulzOtto Basler, Gerhard Strauss, Institut für Deutsche Sprache, Walter de Gruyter, 1995, S. 164.)) Auch: "Heftige Gemütsbewegung (z.B. Wut) die meist mit Veränderungen der Körpervorgänge verbunden ist." 16. Jh. (Luther 1520);((Vgl. Deutsches Etymologisches Wörterbuch Buchstabe A, Rolf Hiersche, C. Winter, 1986, Eintrag Affekt.)) Gefühl von besonderer Stärke.+
  
   * **Medizin/Psychologie:** Verlangen (Trieb); Hang, Neigung, Zuneigung; selten: Krankheit; Gebrechen.   * **Medizin/Psychologie:** Verlangen (Trieb); Hang, Neigung, Zuneigung; selten: Krankheit; Gebrechen.
Zeile 58: Zeile 57:
   *Ott, Michaela: Affizierung - Zu einer ästhetisch-epistemischen Figur, München, 2010. [[http://www.etk-muenchen.de/sixcms/detail.php?id=139372&template=neu_werke_default_film|Abstract]]   *Ott, Michaela: Affizierung - Zu einer ästhetisch-epistemischen Figur, München, 2010. [[http://www.etk-muenchen.de/sixcms/detail.php?id=139372&template=neu_werke_default_film|Abstract]]
  
-  * Pardines, Maurice: La Notion d’Affectivité en Psychologie. Revue de Synthèse 10, (1935S. 185-197.+  * Pardines, Maurice: La Notion d’Affectivité en Psychologie. In: Revue de Synthèse 10, 1935S. 185-197.
  
-  * Thieme, Ulrich: Die Affektenlehre im philosophischen und musikalischen Denken des Barock. Vorgeschichte, Ästhetik, Physiologie. Celle, 1984. (Sonderdruck aus: TIBIA, "Magazin für Freunde alter und neuer Bläsermusik")+  * Thieme, Ulrich: Die Affektenlehre im philosophischen und musikalischen Denken des Barock. Vorgeschichte, Ästhetik, Physiologie. Celle, 1984. (Sonderdruck aus: TIBIA, "Magazin für Freunde alter und neuer Bläsermusik".)
  
-  *  Wiegmann, Hermann (Hg.): Die ästhetische Leidenschaft. Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert. Hildesheim; Zürich; New York, 1987.  (Germanistische Texte und Studien, 27)+  *  Wiegmann, Hermann (Hg.): Die ästhetische Leidenschaft. Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert. Hildesheim; Zürich; New York, 1987.  (Germanistische Texte und Studien, 27.)
  
   * Wisse, J., u.a: (Art.) Affektenlehre, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 1, Tübingen, 1992, Sp. 218-253.   * Wisse, J., u.a: (Art.) Affektenlehre, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 1, Tübingen, 1992, Sp. 218-253.
  
-  * Zur Mühlen, Karl-Heinz: Die Affektenlehre im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. In: Archiv für Begriffsgeschichte, 35, (1992S. 93-114.+  * Zur Mühlen, Karl-Heinz: Die Affektenlehre im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. In: Archiv für Begriffsgeschichte, 35, 1992S. 93-114.
  
-  * Zill, Rüdiger (1994): Meßkünstler und Rossebändiger. Zur Funktion von Metaphern in philosophischen Affekttheorien. Diss., Berlin 1994.+  * Zill, Rüdiger: Meßkünstler und Rossebändiger. Zur Funktion von Metaphern in philosophischen Affekttheorien. Diss., Berlin1994.
  
 === Sonstige Literatur === === Sonstige Literatur ===
  
-  * Alloway, Thomas, Lester Krames u. Patricia Pliner (Eds.): Communication and Affect. Language and thought. (Symposion on Communication and Affect, 2). New York, 1972.+  * Alloway, Thomas, Lester Krames u. Patricia Pliner (Hg.): Communication and Affect. Language and thought. (Symposion on Communication and Affect, 2). New York, 1972.
  
   * (Art.) Affekt, in: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz; fortgeführt von Otto Basler. Bd. 1: A-Präfix - Antike. Berlin, 1995.   * (Art.) Affekt, in: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz; fortgeführt von Otto Basler. Bd. 1: A-Präfix - Antike. Berlin, 1995.
begriffe/affekt.txt · Zuletzt geändert: 2017/11/16 14:33 von claus