Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:affekt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
affekt [2013/07/01 12:16] – [B. Sekundärmaterial] heyneaffekt [2013/07/01 13:03] heyne
Zeile 13: Zeile 13:
 ===== Disziplinäre Begriffe ===== ===== Disziplinäre Begriffe =====
  
-  * **Allgemein:** ‚Reaktion auf äußere Einflüsse‘; Erregung; Gemütsaufwallung.((Vgl. Deutsches Fremdwörterbuch: A - Antike,  +  * **Allgemein:** ‚Reaktion auf äußere Einflüsse‘; Erregung; Gemütsaufwallung.((Vgl. (Art.) Affekt, in: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz; fortgeführt von Otto Basler. Bd. 1: A-Präfix - Antike. Berlin, 1995, S. 164.)) Auch: "Heftige Gemütsbewegung (z.B. Wut) die meist mit Veränderungen der Körpervorgänge verbunden ist." 16. Jh. (Luther 1520);((Vgl. Deutsches Etymologisches Wörterbuch Buchstabe A, Rolf Hiersche, C. Winter, 1986, Eintrag Affekt.)) Gefühl von besonderer Stärke.
- herausgegeben von Hans SchulzOtto Basler, Gerhard Strauss, Institut für Deutsche Sprache, Walter de Gruyter, 1995, S. 164.)) Auch: "Heftige Gemütsbewegung (z.B. Wut) die meist mit Veränderungen der Körpervorgänge verbunden ist." 16. Jh. (Luther 1520);((Vgl. Deutsches Etymologisches Wörterbuch Buchstabe A, Rolf Hiersche, C. Winter, 1986, Eintrag Affekt.)) Gefühl von besonderer Stärke.+
  
   * **Medizin/Psychologie:** Verlangen (Trieb); Hang, Neigung, Zuneigung; selten: Krankheit; Gebrechen.   * **Medizin/Psychologie:** Verlangen (Trieb); Hang, Neigung, Zuneigung; selten: Krankheit; Gebrechen.
Zeile 50: Zeile 49:
   * Hengelbrock, Jürgen: (Art.) Affekt, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. Gründer. Basel/Stuttgart, 1971, Bd. 1, Sp. 89-93.   * Hengelbrock, Jürgen: (Art.) Affekt, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. Gründer. Basel/Stuttgart, 1971, Bd. 1, Sp. 89-93.
  
-  * Kellner, Beate: (Art.) Affekt, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. H. v. Klaus Weimar. Bd. I, A-GBerlin, 1997, S. 23-25.+  * Kellner, Beate: (Art.) Affekt, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg.v. Klaus Weimar. Bd. I, A-GBerlin, 1997, S. 23-25.
  
-  * Kraus, M.: (Art.) Affectatio, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 1, Tübingen, 1992, Sp. 209-218.+  * Kraus, M.: (Art.) Affectatio, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg.v. Gert Ueding. Bd. 1, Tübingen, 1992, Sp. 209-218.
  
   * Lanz, J.: (Art.) Affekt, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Basel/Stuttgart, 1971, Bd. 1, Sp. 89-100. [[redaktion:affekt|Inhaltsangabe]]   * Lanz, J.: (Art.) Affekt, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Basel/Stuttgart, 1971, Bd. 1, Sp. 89-100. [[redaktion:affekt|Inhaltsangabe]]
  
-  *Ott, Michaela: Affizierung, 2010.+  *Ott, Michaela: Affizierung - Zu einer ästhetisch-epistemischen Figur, München, 2010. [[http://www.etk-muenchen.de/sixcms/detail.php?id=139372&template=neu_werke_default_film|Abstract]]
  
-|Affizierung als ästhetische Figur konturiert sich nicht nur als Stifterin primärer Sinnlichkeitdie zu Wahrnehmung anreizt, Gefühle grundiert und sich im Selbstüberflug zu komplexen Affektartikulationen steigert, sondern auch dividuelle Kunstaffekte generiert, wie anhand verschiedener in den Text eingestreuter Filmbeschreibungen aufgezeigt wirdAls epistemische Figur verweist sie auf Grenzbereiche des Denk- und Formulierbaren und auf disziplinäre Auffächerungen, die auch Kultur- und Naturwissenschaft einander näherbringen.Theorien zum Affektiven haben in der zeitgenössischen Kulturwissenschaft Konjunktur. Allerdings huldigen sie teilweise einem unkritischen Verständnis des Affekts, das die historische Vieldeutigkeit des Begriffs reduziert und kurzschlüssige Deutungen vitaler Prozesse etabliert. Die hier vorgelegte systematische und historische Betrachtung sucht diesem Defizit zu begegnen. Unter Betonung des Terminus der "Affizierung" als Übersetzung von "affection" (frz./engl.) und Variante von "Affektion" zeigt sie eine differenzielle Neubelebung der Begriffsgeschichte anIm Sinne der Dekonstruktion überkommener Affektklassifikationenwie sie seit Aristoteles tradiert worden sindbetont sie das Prozessuale und Vielfältige des Affizierungsvorgangs und profiliert ihn als Konstitutions-, Verbindungs- und Artikulationsprozess auf verschiedenen EbenenZusammen mit der Phänomenologie und dem Poststrukturalismus plausibilisiert sie Affizierung als primäre, nicht beobachtbare, aber aus ihren Wirkungen zu erschließende disjunktive Synthese, die zur Erklärung von Phylound Ontogenesen, von organischen Anpassungs- und Entfaltungsprozessen, von Subjektkonstitutionen und weitergehenden Sozialkohäsionen, von Sympathiebekundungen und empathischen Denkprozessen, von medialen Interaktionen und nicht zuletzt von Affektartikulationen der Kunst unabdingbar erscheint.|+  * PardinesMaurice: La Notion d’Affectivité en PsychologieInRevue de Synthèse 101935S185-197.
  
-  * PardinesMauriceLa Notion d’Affectivité en PsychologieRevue de Synthèse 10(1935) S185-197.+  * ThiemeUlrichDie Affektenlehre im philosophischen und musikalischen Denken des BarockVorgeschichteÄsthetik, PhysiologieCelle, 1984(Sonderdruck aus: TIBIA, "Magazin für Freunde alter und neuer Bläsermusik".)
  
-  * Thieme, Ulrich: Die Affektenlehre im philosophischen und musikalischen Denken des Barock. Vorgeschichte, Ästhetik, Physiologie. Celle, 1984. (Sonderdruck aus: TIBIA, "Magazin für Freunde alter und neuer Bläsermusik"+  *  Wiegmann, Hermann (Hg.): Die ästhetische Leidenschaft. Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert. Hildesheim; Zürich; New York, 1987.  (Germanistische Texte und Studien, 27.)
- +
-  *  Wiegmann, Hermann (Hg.): Die ästhetische Leidenschaft. Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert. Hildesheim; Zürich; New York, 1987.  (Germanistische Texte und Studien, 27)+
  
   * Wisse, J., u.a: (Art.) Affektenlehre, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 1, Tübingen, 1992, Sp. 218-253.   * Wisse, J., u.a: (Art.) Affektenlehre, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 1, Tübingen, 1992, Sp. 218-253.
  
-  * Zur Mühlen, Karl-Heinz: Die Affektenlehre im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. In: Archiv für Begriffsgeschichte, 35, (1992S. 93-114.+  * Zur Mühlen, Karl-Heinz: Die Affektenlehre im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. In: Archiv für Begriffsgeschichte, 35, 1992S. 93-114.
  
-  * Zill, Rüdiger (1994): Meßkünstler und Rossebändiger. Zur Funktion von Metaphern in philosophischen Affekttheorien. Diss., Berlin 1994.+  * Zill, Rüdiger: Meßkünstler und Rossebändiger. Zur Funktion von Metaphern in philosophischen Affekttheorien. Diss., Berlin1994.
  
 === Sonstige Literatur === === Sonstige Literatur ===
  
-  * Alloway, Thomas, Lester Krames u. Patricia Pliner (Eds.): Communication and Affect. Language and thought. (Symposion on Communication and Affect, 2). New York, 1972.+  * Alloway, Thomas, Lester Krames u. Patricia Pliner (Hg.): Communication and Affect. Language and thought. (Symposion on Communication and Affect, 2). New York, 1972.
  
   * (Art.) Affekt, in: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz; fortgeführt von Otto Basler. Bd. 1: A-Präfix - Antike. Berlin, 1995.   * (Art.) Affekt, in: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz; fortgeführt von Otto Basler. Bd. 1: A-Präfix - Antike. Berlin, 1995.
Zeile 122: Zeile 119:
  
 ^ Kategorien: {{tag>Psychologie Ästhetik Evolutionstheorie Psychoanalyse Rechtswissenschaft Philosophie Religion}}  ^ ^ Kategorien: {{tag>Psychologie Ästhetik Evolutionstheorie Psychoanalyse Rechtswissenschaft Philosophie Religion}}  ^
- 
begriffe/affekt.txt · Zuletzt geändert: 2017/11/16 14:33 von claus