Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:affekt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
affekt [2013/07/01 12:16] – [B. Sekundärmaterial] heyneaffekt [2013/07/01 12:26] – [B. Sekundärmaterial] heyne
Zeile 50: Zeile 50:
   * Hengelbrock, Jürgen: (Art.) Affekt, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. Gründer. Basel/Stuttgart, 1971, Bd. 1, Sp. 89-93.   * Hengelbrock, Jürgen: (Art.) Affekt, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. Gründer. Basel/Stuttgart, 1971, Bd. 1, Sp. 89-93.
  
-  * Kellner, Beate: (Art.) Affekt, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. H. v. Klaus Weimar. Bd. I, A-GBerlin, 1997, S. 23-25.+  * Kellner, Beate: (Art.) Affekt, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg.v. Klaus Weimar. Bd. I, A-GBerlin, 1997, S. 23-25.
  
-  * Kraus, M.: (Art.) Affectatio, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 1, Tübingen, 1992, Sp. 209-218.+  * Kraus, M.: (Art.) Affectatio, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg.v. Gert Ueding. Bd. 1, Tübingen, 1992, Sp. 209-218.
  
   * Lanz, J.: (Art.) Affekt, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Basel/Stuttgart, 1971, Bd. 1, Sp. 89-100. [[redaktion:affekt|Inhaltsangabe]]   * Lanz, J.: (Art.) Affekt, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Basel/Stuttgart, 1971, Bd. 1, Sp. 89-100. [[redaktion:affekt|Inhaltsangabe]]
  
-  *Ott, Michaela: Affizierung, 2010.+  *Ott, Michaela: Affizierung - Zu einer ästhetisch-epistemischen Figur, München, 2010. [[http://www.etk-muenchen.de/sixcms/detail.php?id=139372&template=neu_werke_default_film|Abstract]]
  
-|Affizierung als ästhetische Figur konturiert sich nicht nur als Stifterin primärer Sinnlichkeit, die zu Wahrnehmung anreizt, Gefühle grundiert und sich im Selbstüberflug zu komplexen Affektartikulationen steigert, sondern auch dividuelle Kunstaffekte generiert, wie anhand verschiedener in den Text eingestreuter Filmbeschreibungen aufgezeigt wird. Als epistemische Figur verweist sie auf Grenzbereiche des Denk- und Formulierbaren und auf disziplinäre Auffächerungen, die auch Kultur- und Naturwissenschaft einander näherbringen.Theorien zum Affektiven haben in der zeitgenössischen Kulturwissenschaft Konjunktur. Allerdings huldigen sie teilweise einem unkritischen Verständnis des Affekts, das die historische Vieldeutigkeit des Begriffs reduziert und kurzschlüssige Deutungen vitaler Prozesse etabliert. Die hier vorgelegte systematische und historische Betrachtung sucht diesem Defizit zu begegnen. Unter Betonung des Terminus der "Affizierung" als Übersetzung von "affection" (frz./engl.) und Variante von "Affektion" zeigt sie eine differenzielle Neubelebung der Begriffsgeschichte an: Im Sinne der Dekonstruktion überkommener Affektklassifikationen, wie sie seit Aristoteles tradiert worden sind, betont sie das Prozessuale und Vielfältige des Affizierungsvorgangs und profiliert ihn als Konstitutions-, Verbindungs- und Artikulationsprozess auf verschiedenen Ebenen. Zusammen mit der Phänomenologie und dem Poststrukturalismus plausibilisiert sie Affizierung als primäre, nicht beobachtbare, aber aus ihren Wirkungen zu erschließende disjunktive Synthese, die zur Erklärung von Phylo- und Ontogenesen, von organischen Anpassungs- und Entfaltungsprozessen, von Subjektkonstitutionen und weitergehenden Sozialkohäsionen, von Sympathiebekundungen und empathischen Denkprozessen, von medialen Interaktionen und nicht zuletzt von Affektartikulationen der Kunst unabdingbar erscheint.| +  * Pardines, Maurice: La Notion d’Affectivité en Psychologie. In: Revue de Synthèse 10, 1935S. 185-197.
- +
-  * Pardines, Maurice: La Notion d’Affectivité en Psychologie. Revue de Synthèse 10, (1935S. 185-197.+
  
   * Thieme, Ulrich: Die Affektenlehre im philosophischen und musikalischen Denken des Barock. Vorgeschichte, Ästhetik, Physiologie. Celle, 1984. (Sonderdruck aus: TIBIA, "Magazin für Freunde alter und neuer Bläsermusik")   * Thieme, Ulrich: Die Affektenlehre im philosophischen und musikalischen Denken des Barock. Vorgeschichte, Ästhetik, Physiologie. Celle, 1984. (Sonderdruck aus: TIBIA, "Magazin für Freunde alter und neuer Bläsermusik")
Zeile 122: Zeile 120:
  
 ^ Kategorien: {{tag>Psychologie Ästhetik Evolutionstheorie Psychoanalyse Rechtswissenschaft Philosophie Religion}}  ^ ^ Kategorien: {{tag>Psychologie Ästhetik Evolutionstheorie Psychoanalyse Rechtswissenschaft Philosophie Religion}}  ^
- 
begriffe/affekt.txt · Zuletzt geändert: 2017/11/16 14:33 von claus