Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:projektion

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Projektion

Siehe auch: Übertragung


lat. proicere engl. projection
franz. projection Gegenbegriffe
Wortfeld Projektil, Projekt

Disziplinäre Begriffe

  • Physik: Im franz. im Sinne von 'Aktion des Werfens'. In der Optik die Abbildung eines Objektes oder Bildes mittels eines Linsensystems.
  • Kartographie/ Mathematik: Gebraucht in Bezug auf die geometrische Projektion (z.B. Mercator-Projektion).
  • Technik: Das Projizieren von (Licht-)Strahlen auf einen (Bild-)Schirm und das dadurch hervorgerufene Bild (Laterna Magica, TV, Kino, Diapositive), (Abbildung eines Objektes bzw. dessen Bildes auf eine Bildebene durch eine Linse oder ein Linsensystem).
  • Psychoanalyse: Die unbewusste Verlagerung eigener Wünsche, Gefühle oder Vorstellungen auf andere Personen oder Objekte (ggs. Übertragung).

Material

A. Primärmaterial

1766Kant, Immanuel: "Die Träume eines Geistersehers", II, S. 957: "Wenn auch Kant dabei den heutigen Terminus der Projektion freilich nicht gebraucht - und der Begriff Blendwerk(e) sich doch mehr auf das Produkt einer Halluzination als auf den Vorgang der Projektion selbst bezieht -, so beschreibt doch indes wiederum der Vorgang, demzufolge 'der focus imaginarius außerhalb dem denkenden Subjekt gesetzt [wird], und das Bild, welches ein Werk der bloßen Einbildung ist, als ein Gegenstand vorgestellt [wird], der den äußern Sinnen gegenwärtig wäre', genau jenen Prozeß, den wir heute als Projektion bezeichnen." (A. 68 f.), zit. Rauer, Constantin: Wahn und Wahrheit. Kants Auseinandersetzung mit dem Irrationalen, Berlin 2007, S. 173.
1804Fichte, Johann Gottlieb: Wissenschaftslehre von 1804, in: Werke, 4. Band, Leipzig 1908, S. 288: In seiner Wissenschaftslehre von 1804 spricht Fichte von der "absolute(n) Projektion eines Objektes" als Leerstelle zwischen der Projektion eines Objektes und dem Objekt Erkenntniskritik, "wo es demnach in der Mitte zwischen Projektion und Projektum finster und leer ist" und nennt sie "projectio per hiatum irrationalem". Vgl. Historisches Wörterbuch der Philosophie: Irrational, das Irrationale, Irrationalismus. HWPh: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4, S. 583. Fichte übersetzt in die optische Metaphorik der Projektion dasjenige, was in den Debatten um Jacobi noch rein räumlich gedacht wurde: Sprung, Abgrund etc.

B. Sekundärmaterial

Begriffsgeschichtliche Arbeiten

  • Müller-Tamm, Jutta: Abstraktion als Einfühlung. Zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne. Freiburg i.Br., 2005.
  • Oehrli, Markus: Neues zur Geschichte des Begriffs Kartographie, in: Cartographia Helvetica, 34, 2006, S. 43-44.
  • Sass, Hans-Martin: (Art.) Projektion. in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. von Joachim Ritter u. Karlfried Gründer. Basel; Stuttgart, 1990, Bd. 7, S. 1453 - 1462. Inhaltsangabe
  • Schmieder, Falko: ,Entwerfungsarten’ im Zusammenhang. Zur interdisziplinären Geschichte des Projektionsbegriffs, in: Ernst Müller u. Falko Schmieder (Hg.): Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Berlin; New York, 2008, S. 73-93.
  • Schmieder, Falko: Von der Methode der Aufklärung zum Mechanismus des Wahns. Zur Geschichte des Begriffs 'Projektion'. In: Archiv für Begriffsgeschichte, 47, 2005, S. 165-191.
  • Zinser, Hartmut: (Art.) Projektion, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bd. IV. Kultbild – Rolle. Hrsg. Hubert Cancik, u.a., Stuttgart u.a., 1998, S. 345-346.

Siehe auch:

  • Cermerius, J.: (Art.) Abwehrmechanismus, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 1, Basel/Stuttgart, 1971, Sp. 67-70.
  • Loch, W.: (Art.) Introjektion, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg.v. J. Ritter u. K. Gründer. Bd. 4, Basel/Stuttgart, 1976, Sp. 521-522.

Sonstige Literatur

  • Cartwright, Lisa: The Hands of the Projectionist. In: Science in Context, 24/3 (2011), S. 443-464.
  • Schmieder Falko: Zur Bedeutung des Projektionsbegriffs für Feuerbachs Religionskritik und materialistische Philosophie. In: Ursula Reitemeyer, Takayuki Shibata und Francesco Tomasoni (Hg.): Ludwig Feuerbach (1804-1872). Identität und Pluralismus in der globalen Gesellschaft. Münster, 2006, S. 267-279.
  • Smythies, J. R.: Analysis of Projection. In: The British Journal for the Philosophy of Science, V, 1954, S. 120-133. Vorschau

Redaktionsseite

begriffe/projektion.1387023534.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/12/15 14:36 (Externe Bearbeitung)