Dies ist eine alte Version des Dokuments!
lat. | curriculum | engl. | circulation, circuit | |
---|---|---|---|---|
franz. | circulation, circuit | Gegenbegriffe | ||
Wortfeld | Zirkulation, Zyklus |
1873/1874 | Brücke, Ernst: Vorlesungen über Physiologie. Bd. 1: Physiologie des Kreislaufs, der Ernährung, der Absonderung, der Respiration und der Bewegungserscheinungen. Unter dessen Aufsicht nach stenographischen Aufzeichnungen hg. 2. verm. u. verb. Aufl. Wien, 1875/1876. |
Inhalt: Philosophiegeschichtlicher Artikel, der die Ursprünge der Kreislauftheorien in vorgeschichtlicher Zeit (Jahreszeitenwechsel usw.) ansetzt. Die ersten kosmologischen Kreislauftheorien finden sich Bei Heraklit. Bereits in der Antike werden Kreislaufprozesse sowohl in der Natur als auch in der Menschheitsgeschichte und der Religion angenommen. In der Neuzeit bezieht sich der Begriff dezidiert auch auf den historischen Prozess. Bei Hegel ist der Kreislauf jedoch auf die Natur beschränkt, wohingegen die Menschengeschichte ein stetes Fortschreiten sei (Burke und Nitzsche nehmen dagegen Stellung). Keine Thematisierung physiologischer bzw. biologischer und technischer Kreislaufprozesse. Jüngster Literaturhinweis 1965. |
Siehe Auch:
Abstract: This paper centers on the relationship between renaissance medicine and antitrinitarianism forming an important part of the radical reformation in 16th century. Antitrinitarians denied the theological concept of the triune Christian God. Modern antitriniarianism was first formulated by Michael Servetus, a Spanish physician. The doctrine soon won disciples in northern Italy (Padua, Pisa, Rome) and in some countries of eastern central Europe (Poland, Moravia, Transylvania). Physicians who believed in or sympathized with antitrinitarianism revolutionized the theory of blood flow. They developed new concepts leading to Harvey's theory of the circulation of the blood. Parts of Servet's theory looked like Paracelsus's mystical idea of the eternal flesh of the body of Christ (Latin limbus aeternus), but later the medicine and natural philosophy of antitrinitarian physicians tended to be empiristic, rational and sometimes materialistic. They contributed heavily to the diffusion and physiological foundation of antitrinitarian concepts like unitarianism, tolerance and irenism. |
Kategorien: |
---|