Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:code

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Code


lat. codex engl. code
franz. code Gegenbegriffe
WortfeldCodierung, Quellcode, Maschinencode, Chiffre, Système, Soziolekt

Disziplinäre Begriffe

  • Rechtswesen: Frankreich: Name von Gesetzestexten (Code civil; Code de commerce; Code d'instruction criminelle; Code pénal).
  • Semiotik: Eine Sammlung von Konventionen, die eine Gruppe von Zeichen hervorbringt (Kommunikationskonvention)/ Auch: Kommunikationscode ('Sprache').
  • Biologie: Hier zur Bezeichnung des genetischer Codes.
  • Linguistik/Kybernetik/Informatik: "Un système de concordance entre deux ensembles des signes".
  • Informatik: Ein System von Instruktionen und Daten für den Prozessor eines Computers. (Maschinencode)/ Auch: Quellcode, den für Menschen lesbaren Text der Programmiersprache eines Computerprogramms.
  • Ethnologie: Hier der Begriff des kulturellen Codes bzw. der kulturellen Tiefenstrukturen, die das Verhalten und Denken eines Individuums prägen.

Material

A. Primärmaterial

1733Zedler, Johann Heinrich: (Art.) Codex, code, in: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 6, S. 297.
1755 Étienne Gabriel Morelly, Code de la nature
1771 Denis Diderot: Supplément au voyage de Bougainville ou dialogue entre A. et B. sur l’inconvénient d’attacher des idées morales et certaines actions physiques qui n’en comportent pas, in: Œuvres complètes, Bd. II, S. 193-250; S. 240f.: „Parcourez l’histoire des siècles et des nations tant anciennes que modernes, et vous trouverez des homes assujettis à trios codes, le code de la nature, le code de civil, et le code religieux, et constraints d’enfreindre alternativement ces trios codes qui n’ont jamais été d’accord; d’où il es arrivè qu’il n’y a eu dans aucune contrée, comme orou l’a deriné de la nôtre, ni home, ni citoyen, ni religieux.” Vgl. ders., Abrégé du code de la nature. Extrait du Système de la nature du Baron d’Holbach, in: Œuvres complètes, Bd. IV, S. 107-117.
1845/46 Marx/Engels: Die deutsche Ideologie, in: MEW Bd. 3, S. 319: "Dem code civil geht der code pénal, dem code pénal der code de commerce zur Seite."
1848 Georg Weerth: Aus dem Tagebuche eines Heulers, in: ders., Sämtliche Werke in fünf Bänden. Herausgegeben von Bruno Kaiser, Berlin: Aufbau, 1956/57, Bd. 4, S. 66: »Der Code ist meine Moral«, pflegt der Advokat Verdammlich zu sagen. »Solange der Code besteht, wird die Welt trotz aller Revolutionen nicht untergehn.«
1886 Friedrich Engels: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, in: MEW Bd. 21, S. 302: "[…] wobei man aber auch, nach einer großen bürgerlichen Revolution, auf Grundlage eben dieses römischen Rechts, ein so klassisches Gesetzbuch der Bourgeoisgesellschaft herausarbeiten kann wie der französische Code civil. Wenn also die bürgerlichen Rechtsbestimmungen nur die ökonomischen Lebensbedingungen der Gesellschaft in Rechtsform ausdrücken[…]." [Vgl. auch: MEW 22, 304]
1966Zum Code als Organisationsprinzip der Wahrnehmung vgl. Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge, S. 22ff.
1976Baudrillard, Jean: Die Mode oder die Zauberwelt des Codes. In: J.B., Der symbolische Tausch und der Tod. München 1991.

B. Sekundärmaterial

Begriffsgeschichtliche Arbeiten

  • Bernecker, R.: (Art.) Code, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Tübingen, 1994, Bd. 2, Sp. 259-262.
  • Hess-Lüttich, Ernest W. B.: (Art.) Code, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. H. v. Klaus Weimar. Bd. I, A-G. Berlin, 1997, S. 307-310.

Sonstige Literatur

  • Ahrens, Jörn: Code - Anmerkungen zu einer unbiquitären Kategorie, in: Medienkultur und Kulturkritik, hg. v. KLaus Neumann-BRaun, Opladen 2002, S. 164-181.
  • Bystrina, Ivan: Semiotik der Kultur. Zeichen - Texte - Codes. Tübingen, 1989.
  • Esposito, Elena: Code und Form. In: Systemtheorie der Literatur. Hg.v. J. Fohrmann u. H. Müller. München, 1996. S. 56-81.
  • Hess-Lüttich, Ernest W. B. u. Roland Posner (Hg.): Code-Wechsel: Texte im Medienvergleich. Opladen, 1990.
  • Hörisch, Jochen: Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien. Frankfurt a.M., 2001. (Die andere Bibliothek, 195)
  • Huber, Joseph: Die elaborierten Knächte des resignierten Tyrannen. Zur Kritik des Bernsteinschen Code-Begriffes und zum rollengebundenen Sprachgebrauch. Diskussion Deutsch 6. Frankfurt a.M.;Berlin;München, 1975. S. 278-288.
  • Kurz, Gerhard: Warnung vor dem Wörtchen «Kode». Linguistik und Didaktik 7 (1976) S. 154-164.
  • Roesler, Alexander: (Art.) Code/Codierung, in: Grundbegriffe der Medientheorie, hg. v. Alexander Roesler; Bernd Stiegler, München 2005, S. 45-51 [enthält kurzen begriffsgeschichtlichen Abschnitt].
  • Van Overbeke, M.: Les concepts de ‚code‘ et ‚message‘ en linguistique et en biologie. Analyse d’un feedback interdisciplinaire. Bijdragen. Tijdschrift voor Filosofie en Theologie 32 (1971) S. 413-435.

begriffe/code.1361300665.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/12/15 14:29 (Externe Bearbeitung)