| lat. | assimilatio: Ähnlichmachung | engl. | assimilation | |
|---|---|---|---|---|
| franz. | assimilation (s. assimiler) | Gegenbegriffe | Diversifikation, Dissimilation | |
| Wortfeld | Assimilat, Assimilator, assimilatorisch, Akulturation, Anpassung, Integration, Anabolismus, Assimilierung, Angleichung, Photosynthese; Chemosynthese | |||
| 1732 | Zedler, Johann Heinrich: (Art.) Assimilare/ Assimilatio, Zusatz oder Vollendung der Nahrung, in: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 2, S. 976. |
| 1732 | Zedler, Johann Heinrich: (Art.) Assimilatio, in der Redekunst, in: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 2, S. 977. |
| 18. Jhd. | Zunächst: Aufnahme von etwas Fremdartigem (geistig-kulturell; physikalisch), im 18. Jhd. Übertragung auf Nahrungsaufnahme und Angleichung, Aufnahme der Nahrung an, in den Organismus (Medizin/Biologie) |
| 19. Jhd. | Anfang des 19. Jhds. in der Botanik (heute: Photosynthese; photosynthetische Assimilation); Phonetik: Angleichung benachbarter Laute (Mitte 19. Jhd.); Sinnespsychologie: Assimilierung optischer Wahrnehmungen (Spätes 19. Jhd.) |
Links:
| Kategorien: |
|---|