Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


begriffe:affekt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
affekt [2013/07/01 12:26] – [B. Sekundärmaterial] heynebegriffe:affekt [2017/11/16 14:33] (aktuell) – ↷ Seite von affekt nach begriffe:affekt verschoben claus
Zeile 13: Zeile 13:
 ===== Disziplinäre Begriffe ===== ===== Disziplinäre Begriffe =====
  
-  * **Allgemein:** ‚Reaktion auf äußere Einflüsse‘; Erregung; Gemütsaufwallung.((Vgl. Deutsches Fremdwörterbuch: A - Antike,  +  * **Allgemein:** ‚Reaktion auf äußere Einflüsse‘; Erregung; Gemütsaufwallung.((Vgl. (Art.) Affekt, in: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz; fortgeführt von Otto Basler. Bd. 1: A-Präfix - Antike. Berlin, 1995.)) Auch: "Heftige Gemütsbewegung (z.B. Wut) die meist mit Veränderungen der Körpervorgänge verbunden ist." 16. Jh. (Luther 1520);((Vgl. (Art.) Affekt, in: Deutsches Etymologisches Wörterbuch Buchstabe A, Rolf Hiersche, C. Winter, 1986.)) Gefühl von besonderer Stärke.
- herausgegeben von Hans SchulzOtto Basler, Gerhard Strauss, Institut für Deutsche Sprache, Walter de Gruyter, 1995, S. 164.)) Auch: "Heftige Gemütsbewegung (z.B. Wut) die meist mit Veränderungen der Körpervorgänge verbunden ist." 16. Jh. (Luther 1520);((Vgl. Deutsches Etymologisches Wörterbuch Buchstabe A, Rolf Hiersche, C. Winter, 1986, Eintrag Affekt.)) Gefühl von besonderer Stärke.+
  
   * **Medizin/Psychologie:** Verlangen (Trieb); Hang, Neigung, Zuneigung; selten: Krankheit; Gebrechen.   * **Medizin/Psychologie:** Verlangen (Trieb); Hang, Neigung, Zuneigung; selten: Krankheit; Gebrechen.
Zeile 29: Zeile 28:
  
 ==== A. Primärmaterial ==== ==== A. Primärmaterial ====
 +
 +Zum Artikel im Deutschen Fremdwörterbuch: http://www.owid.de/artikel/405240?module=dfwb&pos=23
  
 |**1715**| Gregorii, Johann Gottfried: Curieuser Affecten-Spiegel, oder auserlesene Cautelen und sonderbare Maximen, die Gemüther der Menschen zu erforschen. Frankfurt/Leipzig, 1715. | |**1715**| Gregorii, Johann Gottfried: Curieuser Affecten-Spiegel, oder auserlesene Cautelen und sonderbare Maximen, die Gemüther der Menschen zu erforschen. Frankfurt/Leipzig, 1715. |
Zeile 60: Zeile 61:
   * Pardines, Maurice: La Notion d’Affectivité en Psychologie. In: Revue de Synthèse 10, 1935, S. 185-197.   * Pardines, Maurice: La Notion d’Affectivité en Psychologie. In: Revue de Synthèse 10, 1935, S. 185-197.
  
-  * Thieme, Ulrich: Die Affektenlehre im philosophischen und musikalischen Denken des Barock. Vorgeschichte, Ästhetik, Physiologie. Celle, 1984. (Sonderdruck aus: TIBIA, "Magazin für Freunde alter und neuer Bläsermusik")+  * Thieme, Ulrich: Die Affektenlehre im philosophischen und musikalischen Denken des Barock. Vorgeschichte, Ästhetik, Physiologie. Celle, 1984. (Sonderdruck aus: TIBIA, "Magazin für Freunde alter und neuer Bläsermusik".)
  
-  *  Wiegmann, Hermann (Hg.): Die ästhetische Leidenschaft. Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert. Hildesheim; Zürich; New York, 1987.  (Germanistische Texte und Studien, 27)+  *  Wiegmann, Hermann (Hg.): Die ästhetische Leidenschaft. Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert. Hildesheim; Zürich; New York, 1987.  (Germanistische Texte und Studien, 27.)
  
   * Wisse, J., u.a: (Art.) Affektenlehre, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 1, Tübingen, 1992, Sp. 218-253.   * Wisse, J., u.a: (Art.) Affektenlehre, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 1, Tübingen, 1992, Sp. 218-253.
  
-  * Zur Mühlen, Karl-Heinz: Die Affektenlehre im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. In: Archiv für Begriffsgeschichte, 35, (1992S. 93-114.+  * Zur Mühlen, Karl-Heinz: Die Affektenlehre im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. In: Archiv für Begriffsgeschichte, 35, 1992S. 93-114.
  
-  * Zill, Rüdiger (1994): Meßkünstler und Rossebändiger. Zur Funktion von Metaphern in philosophischen Affekttheorien. Diss., Berlin 1994.+  * Zill, Rüdiger: Meßkünstler und Rossebändiger. Zur Funktion von Metaphern in philosophischen Affekttheorien. Diss., Berlin1994.
  
 === Sonstige Literatur === === Sonstige Literatur ===
  
-  * Alloway, Thomas, Lester Krames u. Patricia Pliner (Eds.): Communication and Affect. Language and thought. (Symposion on Communication and Affect, 2). New York, 1972.+  * Alloway, Thomas, Lester Krames u. Patricia Pliner (Hg.): Communication and Affect. Language and thought. (Symposion on Communication and Affect, 2). New York, 1972.
  
   * (Art.) Affekt, in: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz; fortgeführt von Otto Basler. Bd. 1: A-Präfix - Antike. Berlin, 1995.   * (Art.) Affekt, in: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz; fortgeführt von Otto Basler. Bd. 1: A-Präfix - Antike. Berlin, 1995.
  
-  * Bormann, Karl: Zur stoischen Affektenlehre. In: Pathos, Affekt, Gefühl. Hg.v. Ingrid Craemer-RuegenbergFreiburg/München, 1981S. 79-102.+  * Bormann, Karl: Zur stoischen Affektenlehre. In: Pathos, Affekt, Gefühl. Hg.v. Ingrid Craemer-RuegenbergFreiburg/München, 1981S. 79-102.
  
-  * Frede, Michael: The Stoic doctrine of the affections of the soul. In: The Norms of Nature Studies in Hellenistic ethics. Ed.M. Schofield u. G. Stricker. Cambridge, 1986S. 93-110.+  * Frede, Michael: The Stoic doctrine of the affections of the soul. In: The Norms of Nature Studies in Hellenistic ethics. Hg.v. M. Schofield u. G. Stricker. Cambridge, 1986S. 93-110.
  
-  * GekleHanna: (Art.) Emotion, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bd. II. Apokalyptik – Geschichte. Hrsg. Hubert Cancik, u.a.. Stuttgart u.a., 1990, S. 265-282.+  * GekleHanna: (Art.) Emotion, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bd. II. Apokalyptik – Geschichte. Hg. v. Hubert Cancik, u.a. Stuttgart u.a., 1990, S. 265-282.
  
   * Hering, Herbert: Das Problem der Affektion bei Kant. Die Frage nach der Gegebenheitsweise des Gegenstandes in der Kritik der reinen Vernunft und die Kant-Interpretation. Kant-Studien (Ergänzungsheft) 67, 1953.   * Hering, Herbert: Das Problem der Affektion bei Kant. Die Frage nach der Gegebenheitsweise des Gegenstandes in der Kritik der reinen Vernunft und die Kant-Interpretation. Kant-Studien (Ergänzungsheft) 67, 1953.
Zeile 86: Zeile 87:
   * Holler, Ernst: Seneca und die Seelenteilungslehre und Affektpsychologie der Mittelstoa. Kallmünz, 1934.   * Holler, Ernst: Seneca und die Seelenteilungslehre und Affektpsychologie der Mittelstoa. Kallmünz, 1934.
  
-  * Hübsch, Stefan u. Dominic Kaegi (Hg.): Affekte. Philosophische Beiträge zur Theorie der Emotionen. Reiner Wiehl gewidmet. (Beiträge zur Philosophie). Heidelberg, 1999.+  * Hübsch, Stefan und Dominic Kaegi (Hg.): Affekte. Philosophische Beiträge zur Theorie der Emotionen. Reiner Wiehl gewidmet. (Beiträge zur Philosophie). Heidelberg, 1999.
  
-  * Jung, Gertrud: Die Affektenlehre Spinozas. Ihre Verflechtung mit dem System und ihre Verbindung mit der Überlieferung. Kant-Studien 32, (1927S. 85-150.+  * Jung, Gertrud: Die Affektenlehre Spinozas. Ihre Verflechtung mit dem System und ihre Verbindung mit der Überlieferung. In: Kant-Studien 32, 1927S. 85-150.
  
   * Mielisch, Gustavus: Quae de affectuum natura e viribus Spinoza (Ethices p. III et IV) docuit, ita exponantur, ut, quantum fieri potest, exemplis illustrentur. Halis Sax., 1900.   * Mielisch, Gustavus: Quae de affectuum natura e viribus Spinoza (Ethices p. III et IV) docuit, ita exponantur, ut, quantum fieri potest, exemplis illustrentur. Halis Sax., 1900.
  
-  * Mulsow, Martin: Exemplum und Affektenlehre bei Georg Stengel. Archiv für Kulturgeschichte 73/2, (1991S. 313-349.+  * Mulsow, Martin: Exemplum und Affektenlehre bei Georg Stengel. In:  Archiv für Kulturgeschichte 73/2, 1991S. 313-349.
  
   * Nenitescu, Joan: Die Affektenlehre Spinoza’s. Leipzig, 1887.   * Nenitescu, Joan: Die Affektenlehre Spinoza’s. Leipzig, 1887.
Zeile 100: Zeile 101:
   * Pade, Roman: Die Affektenlehre des Johannes Ludovicus Vives. Ein Beitrag zur Geschichte der Psychologie. Münster, 1893.   * Pade, Roman: Die Affektenlehre des Johannes Ludovicus Vives. Ein Beitrag zur Geschichte der Psychologie. Münster, 1893.
  
-  * Picard, Hans Rudolf: Die Darstellung von Affekten in der Musik des Barocks als semantischer Prozeß. Konstanz, 1986. (Kontanzer Universitätsreden, 157)+  * Picard, Hans Rudolf: Die Darstellung von Affekten in der Musik des Barocks als semantischer Prozeß. Konstanz, 1986. (Kontanzer Universitätsreden, 157.)
  
-  * Schnabel, Alois: Johann Matthesons Musikanschauungen und seine Affektenlehre. Ein Beitrag zur Geschichte der Musikästhetik des 18. Jh. Breslau, 1920.+  * Schnabel, Alois: Johann Matthesons Musikanschauungen und seine Affektenlehre. Ein Beitrag zur Geschichte der Musikästhetik des 18. Jh.. Breslau, 1920.
  
   * Schröder, Henning u.a.: (Art.) Affekt, in: Theologische Realenzyklopädie. Hg. v. Gerhard Krause u. Gerhard Müller. Bd. I. Berlin, 1977, S. 597-625.   * Schröder, Henning u.a.: (Art.) Affekt, in: Theologische Realenzyklopädie. Hg. v. Gerhard Krause u. Gerhard Müller. Bd. I. Berlin, 1977, S. 597-625.
  
-  * Siraisi, Nancy G.: Disease and Symptom as problematic concepts in Renaissance medicine. In: Res Verba in der Renaissance. Hg. von Eckhardt Kessler und Ian MacLean. Wiesbaden, 2000S. 217-240.+  * Siraisi, Nancy G.: Disease and Symptom as problematic concepts in Renaissance medicine. In: Res Verba in der Renaissance. Hg. von Eckhardt Kessler und Ian MacLean. Wiesbaden, 2000S. 217-240.
  
   * Stéphane, Lupasco: Du devenir logique et de l'affectivité. I. Le dualisme antagoniste et les exigences historiques de l'esprit. II. Essai d'une nouvelle théorie de la connaissance. Paris, 1935.   * Stéphane, Lupasco: Du devenir logique et de l'affectivité. I. Le dualisme antagoniste et les exigences historiques de l'esprit. II. Essai d'une nouvelle théorie de la connaissance. Paris, 1935.
  
-  * Valentin, Jean-Marie: Von der neuscholastischen Affektenlehre zur "tragoedia christiana". Zur Entstehung des barock-katholischen Tauerspiels. In: Die Affekte und ihre Repräsentation in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit. Hg. von J.-D. Krebs. Bern u.a., 1996S. 175-188.+  * Valentin, Jean-Marie: Von der neuscholastischen Affektenlehre zur "tragoedia christiana". Zur Entstehung des barock-katholischen Tauerspiels. In: Die Affekte und ihre Repräsentation in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit. Hg. von J.-D. Krebs. Bern u.a., 1996S. 175-188.
  
   * Zur Mühlen, Karl-Heinz: Affekt II, in: Theologische Realenzyklopädie. Hg. von G. Krause u. G. Müller. Berlin/New York, 1977, Bd. 1, S. 599-612.   * Zur Mühlen, Karl-Heinz: Affekt II, in: Theologische Realenzyklopädie. Hg. von G. Krause u. G. Müller. Berlin/New York, 1977, Bd. 1, S. 599-612.
begriffe/affekt.1372674405.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/12/15 14:28 (Externe Bearbeitung)